2023
Gruppenführung in der Sternwarte für Schulklassen
Empfohlen für Klassenstufe 3 bis 8. Bitte Termin ausmachen.
Gruppenführung in der Sternwarte für Schulklassen
Empfohlen für Klassenstufe 3 bis 8. Bitte Termin ausmachen.
Kosmische Schattenspiele – Beobachtung mit Mitmachexperimenten
Empfohlen für Klassenstufe 3 bis 4. Bitte Termin ausmachen.
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Das astronomische erste Halbjahr 2023
Stefan Karge
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Ach du liebe Zeit!
Friedrich W. Volck
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Atomare kosmische Einschläge
Bruno Deiss
VHS-Kurs: Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Das Sonnensystem lebt in einer Bubble
Markus Röllig
VHS-Kurs: Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Kosmische Kollisionen: Von der Geburt des Mondes und Ozeanen aus Magma
Prof. Dr. Kai Wünnemann, Leiter des Forschungsbereiches Dynamik der Natur, Leiter der Abteilung Sonnensystem, Impakt & Meteoriten am Museum für Naturkunde Berlin
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
The Harvard Computers – Fleming, Cannon, Leavitt et al.
Friedrich W. Volck
VHS-Kurs: Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
VHS-Kurs: Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Strahlenbelastung bei Raumflügen: Von Apollo zu Artemis und darüber hinaus
PD Dr. Christine E. Hellweg Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Strahlenbiologie,Köln
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Auf der Jagd nach Schwarzen Löchern
Sebastian Heß
VHS-Kurs: Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge

Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Science vs. Fiction Teil 3
Sighard Schräbler

Astronomie-Show: Reise durch den Sternenhimmel
Ausverkauft Hans-Winfried Auel und Markus Horn
VHS-Kurs: Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
FOCUSED ENERGY – ein Startup- Ansatz zu Kommerzialisierung der Laserfusion
Prof. Dr. Markus Roth, Chief Science Officer der Focused Energy GmbH, Darmstadt

Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
VHS-Kurs: Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge

Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
VHS-Kurs: Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge

Messier-Seminar 2023 – Handlungsorientierte Projekte der Schulastronomie
Ilse Marx und Simon Cerny
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Nebulöses vom Sternenhimmel
Friedrich W. Volck

Astro-Praxis: „Der Himmel des Feldstechers“
Dietmar Bönning
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Deutschland auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität 2045 - Was sagen die Szenarienstudien?
Dr. Mirko Schäfer, Inatech, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Aurora – Der Zauber der Polarlichter
Patrick Diel
Leben und Überleben auf dem Mars
Dr. Christiane Heinicke, Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM), Universität Bremen
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Tycho Brahe – Astronom zwischen Mittelalter und Neuzeit
Helmut Oberle
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Das James-Webb-Weltraumteleskop
Markus Röllig
U3L-Vorlesung: Kosmische Blitze – Das hochenergetische Universum: Das Rätsel der Schnellen Radioblitze
Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende. Bruno Deiss
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Mysterium Schwarzes Loch? Das Event Horizon Telescope
Michael Wondrak

U3L-Vorlesung: Kosmische Blitze – Das hochenergetische Universum: Gammablitze aus dem Weltall
Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende. Bruno Deiss
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Photonentorpedos aus dem All – Astrophysikalische Maser
Markus Röllig
U3L-Vorlesung: Kosmische Blitze – Das hochenergetische Universum: Ultrahochenergetische atomare kosmische Teilchen
Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende. Bruno Deiss
3D-HighTech in Archäologie & Denkmalpflege: virtuelle Reisen in die Vergangenheit
Martin Schaich, M.A., ArcTron 3D - Vermessungstechnik & Softwareentwicklung GmbH, Geschäftsführer
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Da geht einem doch ein Licht auf! Was ist Licht?
Friedrich W. Volck
Synagogen in Deutschland – Eine virtuelle Rekonstruktion
Dr. Marc Grellert, Fachbereich Architektur, Fachgebiet Digitales Gestalten TU Darmstadt
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
VLT und ELT – Europäische Superteleskope
Sebastian Heß
Modellierung und Simulation in Biodiversität und Genomik
Prof. Dr. Axel Janke, Institut für Ökologie, Evolution und Diversität/Biodiversität und Klima Forschungszentrum
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
OSIRIS-REx – wie gefährlich ist Bennu für die Erde?
Volker Heinrich

Physik am Samstag: Unendliche Weiten — der Kosmos in 4D
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse) Bruno Deiss
Physik-Konzert: Von Kräften und Bewegungen
Nico Brocki
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Gammastrahlen aus dem All
Bruno Deiss
Physik am Samstag: Unendliche Weiten — der Kosmos in 4D
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse) Bruno Deiss
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Das astronomische zweite Halbjahr 2023
Stefan Karge
Mitgliederbeobachtung auf dem Kleinen Feldberg – Juni 2023
Nur für Mitglieder und nach bestätigter Anmeldung.
Physik am Samstag: Unendliche Weiten — der Kosmos in 4D
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse) Bruno Deiss
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Wettlauf zum Mond
Martin Bender
Robotische Assistenzsysteme für die Chirurgie – Gegenwärtige Entwicklungen und Forschung
Julian Klodman, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

... denn die Sterne lügen nicht
Friedrich W. Volck
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Warum sind (Computer-)Games so teuer? Sind sie auch wertvoll?
Prof. Dr. Bernd Dreier, Hochschule Kempten, Fakultät Informatik
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Die Kräfte des Mondes: Was er kann und was nicht!
Julia Sammet
MINT-Ferien bei Senckenberg für 8. bis 12. Klasse
Keine Anmeldung mehr möglich
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Mit dem Periodensystem durchs Himmelszelt
Friedrich W. Volck
Mitgliederbeobachtung auf dem Kleinen Feldberg – September 2023
Nur für Mitglieder und nach bestätigter Anmeldung.

Info-Veranstaltung: "Astrofotografie – ein Hobby für Sie?"
Klaus Sterlike, Claus-Peter Egerland
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Schatten im Nachleuchten des Urknalls
Bruno Deiss

Einführung STELLARIUM
Bruno Deiss und Ilse Marx
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Astrochemie - Fahrplan durch die Moleküle
Markus Röllig

Einführung in die Astrofotografie für Anfänger
Ausgebucht! Klaus Sterlike, Claus-Peter Egerland
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Wenn Steine vom Himmel regnen
Volker Heinrich
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Das Galaktische Zentrum und sein Monster
Georg Piehler

Guter Mond, Du gehst so stille...
Ursula Hohmann-Donelasci

Einführung in die Astrofotografie für Anfänger
Ausgebucht! Klaus Sterlike, Claus-Peter Egerland
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Unter den Polarlichtern der Antarktis
Robert Schwarz
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Wasser ist ein ganz besondrer Saft
Friedrich W. Volck
Mitgliederbeobachtung auf dem Kleinen Feldberg – Oktober 2023
Nur für Mitglieder und nach bestätigter Anmeldung.
199 Jahre Physikalischer Verein
Veranstaltung exklusiv für Mitglieder!
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Die geheimen dunklen Mächte des Universums (Schwarzschild-Vortrag)
Prof. Dr. Laura Sagunski, Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurt

Einführung in die Astrofotografie für Anfänger
Ausgebucht! Klaus Sterlike, Claus-Peter Egerland
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Exoplaneten und die Suche nach Leben im All
Sebastian Heß
Einführung drehbare Sternkarten
Dietmar Bönning
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Den Weg weisen die Sterne
Jörg Warncke
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Sonne, Mond und … Weltraum: Die neuen Herausforderungen der ESA im Sonnensystem
Paolo Ferri, Dirk Wagner
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Mit JUICE zu den fernen Eismonden des Jupiters
Stefan Karge
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Die traumhafte Entdeckungsreise der Voyager-Sonden
Luka Münkner
15. science slam Frankfurt
Ausverkauft
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Herzschlag der Milchstraße - Die Entstehung von neuen Sternen und Planetensystemen
Prof. Dr. Stefanie Walch-Gassner, I.Physikalisches Institut, Universität zu Köln
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Planeten um andere Sonnen
Norbert Junkes
Tipps zum Fernrohrkauf
Dietmar Bönning
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Klangqualität in urbanen Räumen über den Lärm hinaus - Analyse der urbanen Geräuschkulisse mittels psycho- und ökoakustischer Indizes
Prof. Dr. Susanne Moebus, Direktorin Institut für Urban Public Health, Universitätsmedizin Essen, Universität Duisburg-Essen
Naturwissenschaftlicher Abend 2023
Thema: Das Galaktische Zentrum und sein Monster
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
“The Changes of our Planet seen from Space” – Italian National Space Day
Dr. Tommaso Parrinello
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Der Stern von Bethlehem
Martin Stammberger
Mitgliederbeobachtung auf dem Kleinen Feldberg – Dezember 2023
Nur für Mitglieder und nach bestätigter Anmeldung.
Die Zukunft der Ozeane
Prof. Dr. Angelika Brandt, Abteilung Marine Zoologie, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt/M.