Modellierung und Simulation in Biodiversität und Genomik
Mi, 31. Mai 2023
19:30 Uhr
bis 20:30 Uhr
Das Genom eines Lebewesens ist die vollständige Erbinformation, die jeden von uns und die gesamte Biodiversität einzigartig macht, aber auch Gemeinsamkeiten aufweist. Im Laufe der Evolution des Lebens auf der Erde hat sich das Genom verändert und verändert sich auch heute noch durch Mutationen und Anpassungsprozesse und speichert alle vergangenen Ereignisse, bis sie überschrieben werden. Wir sind daran interessiert, was die Vielfalt in der Biodiversität ausmacht. Unser Team sequenziert die Genome vieler Lebewesen, vor allem von Wirbeltieren wie Walen, Giraffen, Bären und Fischen. Die in den Genomen enthaltenen Informationen lassen sich aber nicht so einfach durch einfache Sequenzvergleiche herauslesen, sondern man braucht Modelle und Simulationen der Sequenzinformation, um die Informationen richtig lesen und interpretieren zu können. Im Vortrag wird unter anderem der Frage nachgegangen, seit wann es Säugetiere gibt, wie viele Giraffenarten es gibt, ob Wale und Bären untreu sind und ob der Walfang im letzten Jahrhundert Spuren im Genom hinterlassen hat.