Veranstaltungsarchiv
Auf dieser Seite finden Sie all unsere vergangenen Veranstaltungen aus den vergangenen Jahren. Weitere Veranstaltungen werden nach und nach eingepflegt.
2022
Das astronomische erste Halbjahr 2022
Stefan Karge
Ein Meteorit mit „unmöglichen“ Kristallen
Friedrich W. Volck
Einführung in die Astronomie – Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Einführung in die Astronomie – Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Messen und Wägen: Vom Urkilogramm zur Quantenphysik als Maß aller Dinge
Prof. Dr. Joachim Ullrich, Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Meteoriten – Schlüssel zur Entstehung unseres Sonnensystems
Volker Heinrich
Mitgliederbeobachtung auf dem Kleinen Feldberg – Februar 2022
Entfällt wetterbedingt
Einführung in die Astronomie – Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Einführung in die Astronomie – Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Warum ist die Erde bewohnbar – und wird dies auch so bleiben?
Prof. Dr. Philip Pogge von Strandmann, Institut für Geowissenschaften, Johannes Gutenberg Universität Mainz
Was hat Astronomie mit Nachhaltigkeit zu tun?
Volker Ossenkopf-Okada
Einführung in die Astronomie – Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
50 Jahre Plattentektonik: Auf dem Weg zu einer Vereinigungstheorie der Geowissenschaften?
Prof. Dr. Ulrich A. Glasmacher, Institut für Geowissenschaften, Universität Heidelberg
Einführung in die Astronomie – Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
DAS Diagramm – Familienalbum der Sterne
Friedrich W. Volck
Einführung in die Astronomie – Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Messier-Seminar 2022 – Handlungsorientierte Projekte der Schulastronomie
Bruno Deiss, Ilse Marx und Simon Cerny
Kohlenstoff – ein wahrhaft universeller Stoff
Markus Röllig
Astro-Praxis: „Der Himmel des Feldstechers“
Dietmar Bönning
Einführung in die Astronomie – Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Wenn sich die Naturwissenschaften treffen: Warum der Arktische Ozean einst aus Süßwasser bestand
Dr. Walter Geibert, Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research
Klimawandel und dessen Folgen für Biodiversität, Ökosysteme und Gesellschaft
Prof. Dr. Thomas Hickler, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
Die Zeitgleichung: Warum die Sonne zu spät aufgeht
Sebastian Heß
Mitgliederbeobachtung auf dem Kleinen Feldberg – April 2022
Entfällt wetterbedingt
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Die NASA spielt jetzt auch DARTs
Volker Heinrich
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Astronomische Beobachtungsstätten in vorchristlicher Zeit
Hans-Winfried Auel
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Geburt und Tod der Sterne
Martin Stammberger
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Total anziehend – Die Gravitation
Friedrich W. Volck
Harald Lesch: Schwarze Löcher – so was Irres!
Prof. Dr. Harald Lesch, LMU München
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Der ‚unsichtbare‘ Vogelzug
Dr. Ommo Hüppop, Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Auf der Sonnenbahn durchs Himmelszelt
Friedrich W. Volck
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Unser blauer Planet – wie kam das Wasser auf die Erde
Volker Heinrich
Mitgliederbeobachtung auf dem Kleinen Feldberg – Juni 2022
fällt leider aus
Mitgliederbeobachtung auf dem Kleinen Feldberg – Juni 2022
fällt leider aus
Physik am Samstag: Unser Sonnensystem: Prototyp eines Planetensystems?
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse)
Was die Analyse alter Genome zum Verständnis der Vorgeschichte Europas beiträgt
Dr. Wolfgang Haak, Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
InSight: ein geophysikalisches Observatorium auf dem Mars
Simon C. Stähler
Physik am Samstag: Protoplanetare Scheiben: Orte komplexer Physik
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse)
U3L-Vorlesung: Kosmische Dreiecksbeziehungen – von Winkeln, Doppelsternen und Mega-Maser
Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende.
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Physik am Samstag: Exoplaneten: fremde Welten in allen Variationen
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse)
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
U3L-Vorlesung: Pulsierende Sterne, Rote Riesen und die dritte Dimension
Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende.
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Beobachtungen in einer lauen Sommernacht
Georg Piehler
U3L-Vorlesung: Die inneren Werte der Galaxien – Anzeichen ihrer Distanz
Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende.
Preisverleihungen des Physikalischen Vereins
Bitte anmelden
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Das astronomische zweite Halbjahr 2022
Stefan Karge
Sonnenbeobachtung im Palmengarten 2022: Von Sonnenflecken und Protuberanzen
Fällt wetterbedingt aus