2024
Das astronomische 1. Halbjahr 2024
Volker Heinrich
VHS-Kurs: Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Auf der Jagd nach Kleinplaneten
Rainer Kling
VHS-Kurs: Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Wolken und deren Bedeutung im Klimawandel
Entfällt krankheitsbedingt! Prof. Dr. Anna Possner, Goethe-Universität Frankfurt - Institut für Atmosphäre und Umwelt
Das Jahr 1824
Friedrich W. Volck
VHS-Kurs: Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Räume für den Weltraum – Architektur für die Astronomie
Fabiano Pinto
VHS-Kurs: Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Magnetismus: Die faszinierende Welt verborgener Anziehungskräfte im Alltag - Eine Expedition durch Materialien und Technik!
Dr. Kristin Kliemt, Goethe-Universität Frankfurt - Physikalisches Institut
Artificial intelligence in space: opportunities and challenges in space operations
Dr. Gabriele De Canio
Massereiche Sterne – Giganten am Himmel
Sebastian Heß
Physik in Hollywood
Ausverkauft Sascha Vogel
VHS-Kurs: Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
VHS-Kurs: Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Klimawandel und Klimapolitik – Aktuelle Analysen und Handlungsoptionen
Prof. Dr. Joachim Curtius, Goethe-Universität Frankfurt - Institut für Atmosphäre und Umwelt
Messier-Seminar 2024 – Handlungsorientierte Projekte der Schulastronomie
Ilse Marx und Simon Cerny
VHS-Kurs: Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
VHS-Kurs: Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
3D-Nanodruck mit dem Elektronenstrahl
Prof. Dr. Michael Huth, Goethe-Universität Frankfurt - Physikalisches Institut
Astro-Praxis: „Der Himmel des Feldstechers“
Dietmar Bönning
War die Mondlandung echt?
Martin Stammberger
Freihändig in die Kurve – weshalb man beim Fahrradfahren nicht umfällt.
Prof. Dr. Roger Erb, Goethe-Universität Frankfurt - Institut für Didaktik der Physik
Sonne – der Stern von dem wir leben
Georg Piehler
Der Ursprung der Materie
Prof. Dr. Harald Lesch
U3L-Vorlesung: Dunkle Materie und Dunkle Energie im Kosmos
Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende. Bruno Deiss
200
Friedrich W. Volck
U3L-Vorlesung: Dunkle Materie und Dunkle Energie im Kosmos
Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende. Bruno Deiss
Wie die Erde aus dem Mittelpunkt des Universums wanderte
Kira-Marie Mikosch
U3L-Vorlesung: Dunkle Materie und Dunkle Energie im Kosmos
Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende. Bruno Deiss
Science vs. Fiction 3.5
Sighard Schräbler
U3L-Vorlesung: Dunkle Materie und Dunkle Energie im Kosmos
Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende. Bruno Deiss
Das Universum vom Urknall bis heute
Prof. Dr. Camilla Juul Hansen
„Domaine du Meteore“ – Einschlagkrater, Katastrophe im Herzen Europas
Prof. Dr. Frank E. Brenker, Goethe-Universität Frankfurt
Von rasenden Galaxien und schleichenden Atomen – der Dopplereffekt
Friedrich W. Volck
Die dunklen Mächte des Universums
Prof. Dr. Laura Sagunski
Before the Big Bang - How the Universe began and what came before
Prof. Gian Francesco Giudice
Sonnenfinsternisse
Martin Bender
NMR-Spektropskopie
Prof. Dr. Harald Schwalbe, Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Organische Chemie und Chemiche Biologieäre und Umwelt
Exotische Welten – Die Planetenwerkstatt
Markus Röllig
Fliegen Elektronen in Atomen wirklich im Kreis - und wenn ja in welche Richtung? - Quantenimaging mit besonderen Laserpulsen
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse) Dr. Sebastian Eckart, Institut für Kernphysik, Goethe-Universität Frankfurt
Das spektakuläre Ende eines Sternenlebens
Apl. Prof. Dr. Thomas Janka
Alles relativ einfach – Einstein für Einsteiger
Martin Stammberger
Warum Seifenblasen farbig sind - vom Farbsinn des Auges zu den Merkwürdigkeiten der Quantenphysikung?
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse) Prof. Dr. Roger Erb, Institut für Didaktik der Physik, Goethe-Universität Frankfurt
Wolken und deren Bedeutung im Klimawandel
Prof. Dr. Anna Possner, Goethe-Universität Frankfurt - Institut für Atmosphäre und Umwelt
Der Mithraskult und das Torkeln der Erdachse
Bruno Deiss
Simon Marius und die Jupitermonde
Friedrich W. Volck
Photonen, Gluonen, W- und Z-Bosonen: Von den Kräften, die die Welt zusammenhalten
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse) Prof. Dr. Marc Wagner, Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität Frankfurtnkfurt
Alles relativ, oder was?
Prof. Dr. Michael Kramer
14C - ein ganz spezieller Kohlenstoff
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse) Dr. Tanja Heftrich, Institut für Angewandte Physik, Goethe-Universität Frankfurtnkfurt
The extreme physics of zombie stars
Prof. Dr. Nils Andersson
Einsteins außerirdisches Laboratorium
Prof. Dr. Luciano Rezzolla
Kinderworkshop: Meine Heimat ist ein winziger Planet...
Ursula Hohmann-Donelasci
Die Mathematik der Dormanz
Prof. Dr. Jochen Blath, Goethe-Universität Frankfurt - Institut für Mathematik
Über die Schönheit der Sonne
Patrick Diel
Auf der Jagd nach Neutronen
Prof. Dr. Almudena Arcones
Sonnenbeobachtung im Palmengarten: Von Sonnenflecken und Protuberanzen
Wetterbedingt heute keine Sonnenbeobachtung
Kosmische Materie im Labor
Prof. Dr. Tetyana Galatyuk
Sonnenbeobachtung im Palmengarten: Von Sonnenflecken und Protuberanzen
Wetterbedingt heute keine Sonnenbeobachtung
Jenseits von Herschel – Revolution der Wissenschaft
Markus Röllig
Einführung in das Programm Stellarium
Muss leider ausfallen Bruno Deiss und Ilse Marx
Info-Veranstaltung: "Astrofotografie – ein Hobby für Sie?"
Klaus Sterlike, Claus-Peter Egerland
Das Pulsieren des Himmels – Variable Sterne
Sebastian Heß
Einführung in die Astrofotografie für Anfänger
Klaus Sterlike, Claus-Peter Egerland
E-Mobilität – die Zukunft?
Rainer Kling, Physikalischer Verein
Augen auf beim Elektroautokauf – Was Sie beim Kauf eines Elektroautos wissen sollten
Rainer Kling, Sven Jordan
SpaceX
Martin Bender
Einführung in die Astrofotografie für Anfänger
Klaus Sterlike, Claus-Peter Egerland
Licht und Farbe – eine physikalisch-historische Kontroverse
Florian Theilmann, Pädagogische Hochschule Weingarten und Roger Erb, Goethe-Universität Frankfurt
Augen auf beim Elektroautokauf – Was Sie beim Kauf eines Elektroautos wissen sollten
Rainer Kling, Sven Jordan
E-Mobilität, Praxis
Rainer Kling, Sven Jordan
Einführung in die Astrofotografie für Anfänger
Klaus Sterlike, Claus-Peter Egerland
Chirurgische Korrektur der Alterssichtigkeit
Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Goethe-Universität, Augenklinik
Einführung in die Astrofotografie für Anfänger
Klaus Sterlike, Claus-Peter Egerland
Immer im Kreis rum – Kreise und Kreisel im Himmel und auf Erden
Friedrich W. Volck
2024 BX1 – Ein Asteroid trifft die Erde
Volker Heinrich
Time, matter, black holes: discoveries and new questions
Prof. Dr. Guido Tonelli, University of Pisa and Prof. Dr. Luciano Rezzolla, Goethe University
Die Vermessung des Klimas – Präzisions- und Quantenmetrologie für eine grüne Zukunft
Prof. Dr. Cornelia Denz, Präsidentin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Einführung drehbare Sternkarten
Dietmar Bönning
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Die terrestrische Revolution der Kreidezeit – Was wissen wir über die Wechselwirkung von Klima und Leben in einer eisfreien Welt?
Prof. Dr. Silke Voigt, Goethe-Universität, Institut für Geowissenschaften
Astronomie für Star Trek-Freunde
Patrick Diel und Fabiano Pinto
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Unlocking the Future: Synthetic Hibernation for Space Exploration and Medical Advancements
Dr. Walter Tinganelli and Prof. Dr. Alberica Toia, Goethe University
Himmelskunde im historischen Judentum
Hans-Winfried Auel
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Neuronale Grundlagen von Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis
Prof. Dr. Jochen Kaiser, Institut für Medizinische Psychologie, Fachbereich Medizin, Zentrum der Gesundheitswissenschaften, Frankfurt
Der römische Mithras-Kult und das Firmament
Krankheitsbedingte Programmänderung! Bruno Deiss
Tipps zum Fernrohrkauf
Dietmar Bönning
Physik in Hollywood
Sascha Vogel
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
GPS, Galileo und Co. – Globale Navigations-Satellitensysteme
Dietmar Bönning
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
BATPROTECT – Was wir von Fledermäusen über Langlebigkeit und Krankheitsresistenz lernen können
Prof. Dr. Michael Hiller, Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Biowissenschaften
Why is weather - on Earth and in Space - so fundamental for our lives? The new frontier of Space Situational Awareness
Dr. Flavio Murolo ( EUMETSAT) and Franco Marchese (ESA)
Der Stern von Bethlehem
Bruno Deiss
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge