Unsere Vorträge

Jeden Freitag­abend tauchen wir in unserer Reihe Astronomie am Freitag gemein­sam in die Welt der Astro­nomie und der Astro­physik ein. Nicht nur das Welt­all hat viel zu bieten. Auch auf der Erde gibt es viele spannende Phäno­mene zu ent­decken. In unserer Reihe NaturWissenschaft und Technik berich­ten namhafte Wissen­schaftler­innen und Wissen­schaftler direkt aus ihrer For­schung und Praxis. Er­gänzt wird das Angebot durch span­nende Schüler­vorlesungen für die Ober­stufen. Viele weitere Vorträge runden das Pro­gramm ab.

Unsere Vortragsreihen im Überblick

Unsere wöchent­liche Reihe
Astro­nomie am Frei­tag

Span­nende Ein­blicke:
Natur­Wissen­schaft und Tech­nik

Für die Ober­stufe:
unsere Schüler­vor­lesungen

Viele wei­tere Vor­träge
erwar­ten Sie!

Sie wollen die Veranstaltungen einer bestimmten Reihe sehen? Dann klicken Sie einfach auf eine der vier Kacheln. Stattdessen alle Vorträge des Physikalischen Vereins anschauen? Diese finden Sie weiter unten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Alle Vorträge auf einen Blick

Mi., 22. Jan. 2025 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Fr., 07. Feb. 2025 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Der farbige Himmel

Friedrich W.Volck

Mi., 19. Feb. 2025 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Neuartige Solarzellen für den Klimaschutz

Prof. Dr. Jan Christoph Goldschmidt, Philipps-Universität Marburg

Fr., 14. März 2025 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Fr., 21. März 2025 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Di., 22. Apr. 2025 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr

U3L-Vorlesung: Kosmologie in der Krise: Wie schnell expandiert das Universum?

Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende. Bruno Deiss

Mi., 30. Apr. 2025 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Globaler Einfluss der Klimaveränderung auf Energienetze

Markus Schlott, FIAS, Goethe-Universität

Vortrag verpasst?

Sie haben einen Vortrag verpasst? Kein Problem. Viele unsere Vorträge finden Sie als Aufzeichnung auf unserem Youtube-Kanal.

Dass wir unsere Vorträge kostenfrei zur Verfügung stellen können, haben wir unseren Mitgliedern zu verdanken. Werden auch Sie Mitglied, um unsere Arbeit zu unterstützen. Vielen Dank!

Alle Vortragsaufzeichnungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal. Hier zum Beispiel Die Geschichte der Elemente