Astronomie am Freitag
Jeden Freitagabend tauchen wir in unserer Reihe Astronomie am Freitag gemeinsam in der Welt der Astronomie und der Astrophysik ein. Wir erklären Ihnen die Ursprünge des Universums und das Ende des Sonnensystems. Wir lüften die Geheimnisse hinter Dunkler Materie und der Grenze des Universums. Und wir werfen natürlich auch einen Blick auf spannende Phänomene im Weltraum und die neusten Weltraummissionen. Also: seien Sie gespannt, was Sie im nächsten Vortrag erwartet.
Alle Vorträge richten sich übrigens an Laien. Vorkentnisse sind nicht erforderlich. Und wenn doch mal etwas unklar bleibt: nach dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit zur Diskussion. Auch Schülerinnen und Schüler sind natürlich herzlich zu unseren Vorträgen eingeladen. Die meisten Vorträge empfehlen wir ab der 8. Klasse.
Eintrittspreise:
Erwachsene: 7,00 €
Familien: 15,00 €
Ermäßigt: 5,00 €
Mitglieder: frei
Anmeldung:
Nicht erforderlich
NaturWissenschaft und Technik
Nicht nur das Weltall hat viel zu bieten. Auch auf der Erde gibt es viele spannende Phänomene zu entdecken. In unserer Reihe NaturWissenschaft und Technik berichten namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt aus ihrer Forschung und Praxis.
Die Bandbreite der Themen geht dabei von der Physik auch in andere Naturwissenschaften hinein, wie die Geologie, Geographie, Meteorologie, Umweltwissenschaften und viele mehr. Die Vorträge finden unregelmäßig mittwochs statt.
Eintrittspreise:
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung:
Nicht erforderlich.
Hinweis:
Die Vorträge finden ausschließlich als Livestream auf unserem Youtube-Kanal statt.
Alle Vorträge im Überblick

Der eingefrorene Nachhall des Urknalls
Bruno Deiss
Strömungssimulationen von Windparks
Dr. Gerald Steinfeld, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Flanieren auf der Milchstraße
Friedrich W. Volck
Land unter in der Stadt: Schutz vor Starkregenüberflutungen
Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, Wasser Infrastruktur Ressourcen, TU Kaiserslautern


Andromeda – Portrait eines Sternbildes
Klaus Sterlike
Vulkane: komplexe physikalische Systeme
Dr. Lea Scharff, Institut für Geophysik, Universität Hamburg

Der Tanz der Neutronensterne
Matthias Hanauske
Markant am Winterhimmel – der Orion
Jürgen Kozok
Gefangen auf Ewigkeit – Das kosmische Antimaterie-Rätsel (Schwarzschild-Vortrag)
Prof. Dr. Klaus Blaum, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg

Wie die Sterne in die Galaxis kommen
Georg Piehler
Schneeball Erde?
Prof. Dr. Aiko Voigt, Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Wien

Mondgesteine in deutschen Museen. Insignien der Macht und Wissenschaft
Dr. Christopher Halm, Deutsches Museum München, Forschungsinstitut Technik & Wissenschaftsgeschichte

Kugelsternhaufen – lebende Fossilien des Universums
Patrick Diel
Touch the Sun – vom Schattenstab zur Parker Solar Probe
Fabiano Satiro Pinto
Vortrag verpasst?
Sie haben einen Vortrag verpasst? Kein Problem. Viele unsere Vorträge finden Sie als Aufzeichnung auf unserem Youtube-Kanal.
Dass wir unsere Vorträge kostenfrei zur Verfügung stellen können, haben wir unseren Mitgliedern zu verdanken. Werden auch Sie Mitglied, um unsere Arbeit zu unterstützen. Vielen Dank!
Alle Vortragsaufzeichnungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal. Hier zum Beispiel Die Geschichte der Elemente

NEWSLETTER
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben und
über aktuelle Veranstaltungen informiert werden?