Astronomie am Freitag
Jeden Freitagabend tauchen wir in unserer Reihe Astronomie am Freitag gemeinsam in der Welt der Astronomie und der Astrophysik ein. Wir erklären Ihnen die Ursprünge des Universums und das Ende des Sonnensystems. Wir lüften die Geheimnisse hinter Dunkler Materie und der Grenze des Universums. Und wir werfen natürlich auch einen Blick auf spannende Phänomene im Weltraum und die neusten Weltraummissionen. Also: seien Sie gespannt, was Sie im nächsten Vortrag erwartet.
Alle Vorträge richten sich übrigens an Laien. Vorkentnisse sind nicht erforderlich. Und wenn doch mal etwas unklar bleibt: nach dem Vortrag haben Sie die Möglichkeit zur Diskussion. Auch Schülerinnen und Schüler sind natürlich herzlich zu unseren Vorträgen eingeladen. Die meisten Vorträge empfehlen wir ab der 8. Klasse.
Eintrittspreise:
Erwachsene: 7,00 €
Familien: 15,00 €
Ermäßigt: 5,00 €
Mitglieder: frei
Anmeldung:
Nicht erforderlich
NaturWissenschaft und Technik
Nicht nur das Weltall hat viel zu bieten. Auch auf der Erde gibt es viele spannende Phänomene zu entdecken. In unserer Reihe NaturWissenschaft und Technik berichten namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt aus ihrer Forschung und Praxis.
Die Bandbreite der Themen geht dabei von der Physik auch in andere Naturwissenschaften hinein, wie die Geologie, Geographie, Meteorologie, Umweltwissenschaften und viele mehr. Die Vorträge finden unregelmäßig mittwochs statt.
Eintrittspreise:
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung:
Nicht erforderlich.
Hinweis:
Die Vorträge finden ausschließlich als Livestream auf unserem Youtube-Kanal statt.
Alle Vorträge im Überblick
Deutschland auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität 2045 - Was sagen die Szenarienstudien?
Dr. Mirko Schäfer, Inatech, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tycho Brahe – Astronom zwischen Mittelalter und Neuzeit
Helmut Oberle

U3L-Vorlesung: Kosmische Blitze – Das hochenergetische Universum: Das Rätsel der Schnellen Radioblitze
Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende. Bruno Deiss
Mysterium Schwarzes Loch? Das Event Horizon Telescope
Michael Wondrak

U3L-Vorlesung: Kosmische Blitze – Das hochenergetische Universum: Gammablitze aus dem Weltall
Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende. Bruno Deiss

Photonentorpedos aus dem All – Astrophysikalische Maser
Markus Röllig
U3L-Vorlesung: Kosmische Blitze – Das hochenergetische Universum: Ultrahochenergetische atomare kosmische Teilchen
Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende. Bruno Deiss

Da geht einem doch ein Licht auf! Was ist Licht?
Friedrich W. Volck
VLT und ELT – Europäische Superteleskope
Sebastian Heß
OSIRIS-REx – wie gefährlich ist Bennu für die Erde?
Volker Heinrich

Physik am Samstag: Unendliche Weiten — der Kosmos in 4D
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse) Bruno Deiss
Physik am Samstag: Unendliche Weiten — der Kosmos in 4D
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse) Bruno Deiss
Das astronomische zweite Halbjahr 2023
Stefan Karge
Physik am Samstag: Unendliche Weiten — der Kosmos in 4D
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse) Bruno Deiss

Die Kräfte des Mondes: Was er kann und was nicht!
Julia Sammet
Vortrag verpasst?
Sie haben einen Vortrag verpasst? Kein Problem. Viele unsere Vorträge finden Sie als Aufzeichnung auf unserem Youtube-Kanal.
Dass wir unsere Vorträge kostenfrei zur Verfügung stellen können, haben wir unseren Mitgliedern zu verdanken. Werden auch Sie Mitglied, um unsere Arbeit zu unterstützen. Vielen Dank!
Alle Vortragsaufzeichnungen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal. Hier zum Beispiel Die Geschichte der Elemente

NEWSLETTER
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben und
über aktuelle Veranstaltungen informiert werden?