Vortragsreihe: Die Frankfurter Mathematik

Mathematik ist weit mehr als Zahlen und Formeln. Mathematik ist eine präzise, elegante Sprache, mit der wir die Welt beschreiben, analysieren und gestalten können. Ob in der theoretischen Forschung oder in praxisnahen Anwendungen – mathematische Erkenntnisse sind der Schlüssel zu vielen technologischen und wissenschaftlichen Fortschritten. Aber was ist mathematische Forschung? Worin liegt die Faszination mathematische Welten zu erdenken und zu erforschen? 

In dieser Vortragsreihe geben Mathematiker*innen des Instituts für Mathematik der Goethe-Universität spannende Einblicke in ihre aktuellen Forschungsgebiete. Entdecken Sie, wie Mathematik unsere Welt formt, und lassen Sie sich von der „Poesie logischer Ideen“ (Albert Einstein) inspirieren. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die sich für Mathematik interessieren – und die es bisher nicht tun. 

Gefördert von:

Alle Vorträge der Reihe

Mi., 28. Mai 2025 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Von Optimierungsstrategien zu kollidierenden Partikeln

Prof. Dr. Raman Sanyal, Institut für Mathematik, Goethe-Universität Frankfurt

Do., 05. Juni 2025 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Bewegte Geometrie

Prof. Dr. Julian Scheuer, Institut für Mathematik, Goethe-Universität Frankfurt

Mi., 11. Juni 2025 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Ein Ausflug in die p-adische Welt

Prof’in. Dr. Annette Werner, Institut für Mathematik, Goethe-Universität Frankfurt

Mi., 18. Juni 2025 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Zufall in epidemiologischen Prozessen

Prof’in. Dr. Cornelia Pokalyuk, Institut für Mathematik, Universität zu Lübeck

Mi., 25. Juni 2025 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Stochastische Analyse von Algorithmen

Prof. Dr. Ralph Neininger, Institut für Mathematik, Goethe-Universität Frankfurt

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu unseren Vor­trägen der Reihe Natur­Wissen­schaft und Technik? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Die Vorträge der Reihe Natur­Wissen­schaft und Technik sind kosten­frei.

Bei Vor­trägen in Prä­senz oder als Live­stream brauchen Sie sich nicht vorab anzu­melden.

Anders als bei unseren Vor­trägen der Reihe Astro­nomie am Frei­tag, gibt es bei diesen Vor­trägen kein Rahmen­pro­gramm. Nach Präsenz­vor­trägen be­steht aber in der Regel die Möglich­keit Fragen zu stellen.

Die Vor­träge der Reihe Natur­Wissen­schaft und Technik empfeh­len wir in der Regel ab der 10. Klasse. Sie er­gänzen damit unser umfang­reiches Angebot für Schüler­innen und Schüler.

Unser Newsletter


Sie wollen keine Ver­anstaltung mehr ver­passen? Dann melden Sie sich jetzt für unseren News­letter an, völlig kosten­frei und unver­bindlich.