NaturWissenschaft und Technik
Nicht nur das Weltall hat viel zu bieten. Auch auf der Erde gibt es viele spannende Phänomene zu entdecken. In unserer Reihe NaturWissenschaft und Technik berichten namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler direkt aus ihrer Forschung und Praxis.
Die Bandbreite der Themen geht dabei von der Physik auch in andere Naturwissenschaften hinein, wie die Geologie, Geographie, Meteorologie, Umweltwissenschaften und viele mehr. Die Vorträge finden unregelmäßig mittwochs statt.
Alle Vorträge im Überblick
Strömungssimulationen von Windparks
Dr. Gerald Steinfeld, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Land unter in der Stadt: Schutz vor Starkregenüberflutungen
Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, Wasser Infrastruktur Ressourcen, TU Kaiserslautern
Vulkane: komplexe physikalische Systeme
Dr. Lea Scharff, Institut für Geophysik, Universität Hamburg
Gefangen auf Ewigkeit – Das kosmische Antimaterie-Rätsel (Schwarzschild-Vortrag)
Prof. Dr. Klaus Blaum, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Schneeball Erde?
Prof. Dr. Aiko Voigt, Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Wien
Mondgesteine in deutschen Museen. Insignien der Macht und Wissenschaft
Dr. Christopher Halm, Deutsches Museum München, Forschungsinstitut Technik & Wissenschaftsgeschichte