Veranstaltungsarchiv

Auf dieser Seite finden Sie all unsere vergangenen Veranstaltungen aus den vergangenen Jahren. Weitere Veranstaltungen werden nach und nach eingepflegt.

Filtern nach Kategorie

Filtern nach Jahr

202220212020

2022


Mo, 03. Jan 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Do, 20. Jan 2022 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Fr, 21. Jan 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Fr, 28. Jan 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Di, 01. Feb 2022 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Fr, 04. Feb 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mo, 07. Feb 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Di, 08. Feb 2022 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Mi, 09. Feb 2022 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Messen und Wägen: Vom Urkilogramm zur Quantenphysik als Maß aller Dinge

Prof. Dr. Joachim Ullrich, Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Di, 15. Feb 2022 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Di, 22. Feb 2022 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Mi, 02. Mär 2022 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Warum ist die Erde bewohnbar – und wird dies auch so bleiben?

Prof. Dr. Philip Pogge von Strandmann, Institut für Geowissenschaften, Johannes Gutenberg Universität Mainz

Fr, 04. Mär 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mo, 07. Mär 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Di, 08. Mär 2022 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Mi, 09. Mär 2022 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

50 Jahre Plattentektonik: Auf dem Weg zu einer Vereinigungstheorie der Geowissenschaften?

Prof. Dr. Ulrich A. Glasmacher, Institut für Geowissenschaften, Universität Heidelberg

Di, 15. Mär 2022 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Fr, 18. Mär 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Di, 22. Mär 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Fr, 25. Mär 2022 16:00 Uhr bis 13:00 Uhr - So, 27. Mär 2022
Di, 29. Mär 2022 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Mi, 30. Mär 2022 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Wenn sich die Naturwissenschaften treffen: Warum der Arktische Ozean einst aus Süßwasser bestand

Dr. Walter Geibert, Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research

Mo, 04. Apr 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mi, 06. Apr 2022 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Klimawandel und dessen Folgen für Biodiversität, Ökosysteme und Gesellschaft

Prof. Dr. Thomas Hickler, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum

Fr, 22. Apr 2022 19:00 Uhr bis 00:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Fr, 22. Apr 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Fr, 29. Apr 2022 19:00 Uhr bis 00:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Mo, 02. Mai 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Fr, 06. Mai 2022 19:00 Uhr bis 00:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Fr, 06. Mai 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Geburt und Tod der Sterne

Martin Stammberger

Fr, 13. Mai 2022 19:00 Uhr bis 00:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Fr, 13. Mai 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
So, 15. Mai 2022 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Harald Lesch: Schwarze Löcher – so was Irres!

Prof. Dr. Harald Lesch, LMU München

Fr, 20. Mai 2022 19:00 Uhr bis 00:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Fr, 27. Mai 2022 19:00 Uhr bis 00:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Mi, 01. Jun 2022 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Der ‚unsichtbare‘ Vogelzug

Dr. Ommo Hüppop, Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“

Fr, 03. Jun 2022 19:00 Uhr bis 00:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Fr, 03. Jun 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Fr, 10. Jun 2022 19:00 Uhr bis 00:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Sa, 11. Jun 2022 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Physik am Samstag: Unser Sonnensystem: Prototyp eines Planetensystems?

Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse)

Mo, 13. Jun 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mi, 15. Jun 2022 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Was die Analyse alter Genome zum Verständnis der Vorgeschichte Europas beiträgt

Dr. Wolfgang Haak, Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology

Fr, 17. Jun 2022 19:00 Uhr bis 00:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Sa, 18. Jun 2022 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Physik am Samstag: Protoplanetare Scheiben: Orte komplexer Physik

Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse)

Mi, 22. Jun 2022 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr
Fr, 24. Jun 2022 17:00 Uhr bis 06:00 Uhr - Sa, 25. Jun 2022
Fr, 24. Jun 2022 19:00 Uhr bis 00:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Sa, 25. Jun 2022 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Physik am Samstag: Exoplaneten: fremde Welten in allen Variationen

Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse)

Fr, 01. Jul 2022 19:00 Uhr bis 00:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Mo, 04. Jul 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mi, 06. Jul 2022 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr

U3L-Vorlesung: Pulsierende Sterne, Rote Riesen und die dritte Dimension

Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende.

Fr, 08. Jul 2022 19:00 Uhr bis 00:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Fr, 08. Jul 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mi, 13. Jul 2022 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr

U3L-Vorlesung: Die inneren Werte der Galaxien – Anzeichen ihrer Distanz

Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende.

Do, 14. Jul 2022 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Fr, 15. Jul 2022 19:00 Uhr bis 00:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Fr, 15. Jul 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mo, 01. Aug 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sa, 20. Aug 2022

Mitgliederbeobachtung auf dem Kleinen Feldberg – August 2022

Nur für Mitglieder und nach bestätigter Anmeldung.

Mo, 05. Sep 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Fr, 16. Sep 2022 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Fr, 16. Sep 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sa, 17. Sep 2022

Mitgliederbeobachtung auf dem Kleinen Feldberg – September 2022

Nur für Mitglieder und nach bestätigter Anmeldung.

Sa, 17. Sep 2022 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Einführung in das Programm STELLARIUM

Jetzt schon anmelden! Bruno Deiss und Ilse Marx

Mi, 21. Sep 2022 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Strömungs​simulationen von Windparks

Dr. Gerald Steinfeld, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Fr, 23. Sep 2022 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Namibia Goldammer
Fr, 23. Sep 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sa, 24. Sep 2022 20:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Fr, 30. Sep 2022 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Fr, 30. Sep 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mo, 03. Okt 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Mi, 05. Okt 2022 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Land unter in der Stadt: Schutz vor Starkregenüberflutungen

Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, Wasser Infrastruktur Ressourcen, TU Kaiserslautern

Fr, 07. Okt 2022 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Fr, 14. Okt 2022 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

M31 Andromeda-Nebel
Fr, 14. Okt 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Di, 18. Okt 2022 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme

Volker Heinrich und Stefan Karge

Mi, 19. Okt 2022 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Vulkane: komplexe physikalische Systeme

Dr. Lea Scharff, Institut für Geophysik, Universität Hamburg

Fr, 21. Okt 2022 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Tanz der Neutronensterne
Fr, 21. Okt 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sa, 22. Okt 2022 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Mit Scratch programmieren - Workshop für Kinder

Anmeldung erforderlich Klaus Fischer

Di, 25. Okt 2022 10:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Beobachtung der Partiellen Sonnenfinsternis

Die Sonnenfinsternis vom 25. Oktober 2022 wird in Frankfurt eine Bedeckung von 23 % erreichen. Ein Himmelsereigniss, dass Sie sich nicht [...]

Di, 25. Okt 2022 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme

Volker Heinrich und Stefan Karge

Fr, 28. Okt 2022 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Fr, 28. Okt 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Di, 01. Nov 2022 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme

Volker Heinrich und Stefan Karge

Mi, 02. Nov 2022 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Gefangen auf Ewigkeit – Das kosmische Antimaterie-Rätsel (Schwarzschild-Vortrag)

Prof. Dr. Klaus Blaum, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg

Fr, 04. Nov 2022 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Mo, 07. Nov 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Di, 08. Nov 2022 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme

Volker Heinrich und Stefan Karge

Fr, 11. Nov 2022 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Rosettennebel
Fr, 11. Nov 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Di, 15. Nov 2022 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme

Volker Heinrich und Stefan Karge

Mi, 16. Nov 2022 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Schneeball Erde?

Prof. Dr. Aiko Voigt, Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Wien

Fr, 18. Nov 2022 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

GAIA
Fr, 18. Nov 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Neues vom Orion Bar

Markus Röllig

Di, 22. Nov 2022 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme

Volker Heinrich und Stefan Karge

Fr, 25. Nov 2022 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Sa, 26. Nov 2022 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Tipps zum Fernrohrkauf

Dietmar Bönning

Di, 29. Nov 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr

VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme

Volker Heinrich und Stefan Karge

Mi, 30. Nov 2022 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Mondgesteine in deutschen Museen. Insignien der Macht und Wissenschaft

fällt leider aus Dr. Christopher Halm, Deutsches Museum München, Forschungsinstitut Technik & Wissenschaftsgeschichte

Do, 01. Dez 2022 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Naturwissenschaftlicher Abend 2022

Thema: Droht uns der Black Out?

Fr, 02. Dez 2022 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Mo, 05. Dez 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Di, 06. Dez 2022 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Verleihung des Mario-Markus-Preis 2022

Der Preis für „ludische Wissenschaft“ der GDCh wird in diesem Jahr für die Erforschung der Flugeigenschaften von Bierdeckeln verliehen.  [...]

Di, 06. Dez 2022 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr

VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme

Volker Heinrich und Stefan Karge

Fr, 09. Dez 2022 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Fr, 16. Dez 2022 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Fr, 16. Dez 2022 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Der Stern von Bethlehem

Friedrich W. Volck