2022
Preisverleihungen des Physikalischen Vereins
Bitte anmelden
Das astronomische erste Halbjahr 2022
Stefan Karge
Ein Meteorit mit „unmöglichen“ Kristallen
Friedrich W. Volck
Einführung in die Astronomie – Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Die Sache mit dem C-14
René Reifarth
Einführung in die Astronomie – Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Messen und Wägen: Vom Urkilogramm zur Quantenphysik als Maß aller Dinge
Prof. Dr. Joachim Ullrich, Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
Meteoriten – Schlüssel zur Entstehung unseres Sonnensystems
Volker Heinrich
Mitgliederbeobachtung auf dem Kleinen Feldberg – Februar 2022
Entfällt wetterbedingt
Einführung in die Astronomie – Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Einführung in die Astronomie – Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Warum ist die Erde bewohnbar – und wird dies auch so bleiben?
Prof. Dr. Philip Pogge von Strandmann, Institut für Geowissenschaften, Johannes Gutenberg Universität Mainz
Was hat Astronomie mit Nachhaltigkeit zu tun?
Volker Ossenkopf-Okada
Einführung in die Astronomie – Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
50 Jahre Plattentektonik: Auf dem Weg zu einer Vereinigungstheorie der Geowissenschaften?
Prof. Dr. Ulrich A. Glasmacher, Institut für Geowissenschaften, Universität Heidelberg
Einführung in die Astronomie – Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
DAS Diagramm – Familienalbum der Sterne
Friedrich W. Volck
Einführung in die Astronomie – Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Messier-Seminar 2022 – Handlungsorientierte Projekte der Schulastronomie
Bruno Deiss, Ilse Marx und Simon Cerny
Kohlenstoff – ein wahrhaft universeller Stoff
Markus Röllig
Astro-Praxis: „Der Himmel des Feldstechers“
Dietmar Bönning
Einführung in die Astronomie – Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
Wenn sich die Naturwissenschaften treffen: Warum der Arktische Ozean einst aus Süßwasser bestand
Dr. Walter Geibert, Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research
Klimawandel und dessen Folgen für Biodiversität, Ökosysteme und Gesellschaft
Prof. Dr. Thomas Hickler, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
Die Zeitgleichung: Warum die Sonne zu spät aufgeht
Sebastian Heß
Mitgliederbeobachtung auf dem Kleinen Feldberg – April 2022
Entfällt wetterbedingt
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Die NASA spielt jetzt auch DARTs
Volker Heinrich
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Astronomische Beobachtungsstätten in vorchristlicher Zeit
Hans-Winfried Auel
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Geburt und Tod der Sterne
Martin Stammberger
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Total anziehend – Die Gravitation
Friedrich W. Volck
Harald Lesch: Schwarze Löcher – so was Irres!
Prof. Dr. Harald Lesch, LMU München
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Der ‚unsichtbare‘ Vogelzug
Dr. Ommo Hüppop, Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Auf der Sonnenbahn durchs Himmelszelt
Friedrich W. Volck
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Unser blauer Planet – wie kam das Wasser auf die Erde
Volker Heinrich
Mitgliederbeobachtung auf dem Kleinen Feldberg – Juni 2022
fällt leider aus
Mitgliederbeobachtung auf dem Kleinen Feldberg – Juni 2022
fällt leider aus
Physik am Samstag: Unser Sonnensystem: Prototyp eines Planetensystems?
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse)
Was die Analyse alter Genome zum Verständnis der Vorgeschichte Europas beiträgt
Dr. Wolfgang Haak, Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
InSight: ein geophysikalisches Observatorium auf dem Mars
Simon C. Stähler
Physik am Samstag: Protoplanetare Scheiben: Orte komplexer Physik
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse)
U3L-Vorlesung: Kosmische Dreiecksbeziehungen – von Winkeln, Doppelsternen und Mega-Maser
Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende.
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Physik am Samstag: Exoplaneten: fremde Welten in allen Variationen
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse)
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
U3L-Vorlesung: Pulsierende Sterne, Rote Riesen und die dritte Dimension
Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende.
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Beobachtungen in einer lauen Sommernacht
Georg Piehler
U3L-Vorlesung: Die inneren Werte der Galaxien – Anzeichen ihrer Distanz
Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende.
Preisverleihungen des Physikalischen Vereins
Bitte anmelden
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Das astronomische zweite Halbjahr 2022
Stefan Karge
Sonnenbeobachtung im Palmengarten 2022: Von Sonnenflecken und Protuberanzen
Fällt wetterbedingt aus
Mitgliederbeobachtung auf dem Kleinen Feldberg – August 2022
Nur für Mitglieder und nach bestätigter Anmeldung.
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Der eingefrorene Nachhall des Urknalls
Bruno Deiss
Mitgliederbeobachtung auf dem Kleinen Feldberg – September 2022
Nur für Mitglieder und nach bestätigter Anmeldung.
Einführung in das Programm STELLARIUM
Jetzt schon anmelden! Bruno Deiss und Ilse Marx
Strömungssimulationen von Windparks
Dr. Gerald Steinfeld, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Flanieren auf der Milchstraße
Friedrich W. Volck
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Zur ISS, zum Mond und weiter
Hartmut Lux
Land unter in der Stadt: Schutz vor Starkregenüberflutungen
Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, Wasser Infrastruktur Ressourcen, TU Kaiserslautern
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Andromeda – Portrait eines Sternbildes
Klaus Sterlike
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Vulkane: komplexe physikalische Systeme
Dr. Lea Scharff, Institut für Geophysik, Universität Hamburg
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Der Tanz der Neutronensterne
Matthias Hanauske
Mit Scratch programmieren - Workshop für Kinder
Anmeldung erforderlich Klaus Fischer
Beobachtung der Partiellen Sonnenfinsternis
Die Sonnenfinsternis vom 25. Oktober 2022 wird in Frankfurt eine Bedeckung von 23 % erreichen. Ein Himmelsereigniss, dass Sie sich nicht [...]
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Markant am Winterhimmel – der Orion
Jürgen Kozok
Einführung in die Handhabung drehbarer Sternkarten
Dietmar Bönning
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Gefangen auf Ewigkeit – Das kosmische Antimaterie-Rätsel (Schwarzschild-Vortrag)
Prof. Dr. Klaus Blaum, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Wie die Sterne in die Galaxis kommen
Georg Piehler
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Schneeball Erde?
Prof. Dr. Aiko Voigt, Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Wien
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Neues vom Orion Bar
Markus Röllig
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Tipps zum Fernrohrkauf
Dietmar Bönning
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Mondgesteine in deutschen Museen. Insignien der Macht und Wissenschaft
fällt leider aus Dr. Christopher Halm, Deutsches Museum München, Forschungsinstitut Technik & Wissenschaftsgeschichte
Naturwissenschaftlicher Abend 2022
Thema: Droht uns der Black Out?
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Kugelsternhaufen – lebende Fossilien des Universums
Patrick Diel
Verleihung des Mario-Markus-Preis 2022
Der Preis für „ludische Wissenschaft“ der GDCh wird in diesem Jahr für die Erforschung der Flugeigenschaften von Bierdeckeln verliehen. [...]
VHS-Kurs: Sterne und Sternsysteme
Volker Heinrich und Stefan Karge
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Touch the Sun – vom Schattenstab zur Parker Solar Probe
Fabiano Satiro Pinto
Beobachtung vor und nach dem Vortrag
Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt
Der Stern von Bethlehem
Friedrich W. Volck