Themenreihe: Naturwissenschaft und Technik

Zukunft unseres Stromnetzes - Energiegemeinschaften und Energiesharing

Mi., 22. Jan. 2025 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Die aktuelle Schwäche der deutschen Wirtschaft rückt die Energiekosten und insbesondere die Stromkosten ins Zentrum der Diskussion. Oft wird diese Diskussion nicht auf Basis der physikalischen Realitäten geführt und mündet ein in einen Kultur- oder Glaubenskampf. Auf der einen Seite dominieren Begriffe wie „Dunkelflaute“, „Flatterstrom“, „zu viel Strom im Netz“ etc. die Diskussion, während auf der anderen Seite der Klimawandel, CO2 Emissionen und individuelle Lösungen „ich fahre eine E-Auto mit Strom vom eigenen Dach“ im Vordergrund stehen.
Wie aber funktioniert ein Stromnetz physikalisch, wie wird die Netzstabilität garantiert, wie bildet sich der Strompreis, woher kommen hohe Stromkosten und insbesondere die hohen Netzgebühren. Mit diesen Fragen wird sich dieser Vortrag beschäftigen und wird eine Alternative, „Energiegemeinschaften und Energiesharing“ vorstellen, die viele Probleme lösen und insbesondere die Teilhabe für den überwiegenden Teil der Bevölkerung an kostengünstiger Energie sicherstellen kann.


 

Referent*in:
Dipl. Ing. Rainer Kling, Physikalischer Verein
Preise:
Kostenfrei
Dmitriy, Pixabay