Die Sonne liefert in Form von Licht der Erde und damit den Menschen eine praktisch unbegrenzte Menge an umweltfreundlicher regenerativer Energie. Eine Energiekrise existiert daher auf der Erde nicht. Der größte Teil dieser Sonnenenergie wird als Wärme in der Atmosphäre und in den Meeren gespeichert. Um diese Energiequelle in der Atmosphäre zu nutzen, müssen wir Menschen jedoch lernen, diese Energie mittels moderner Technologien vor allem Windräder und Photovoltaik in Elektrizität umzuwandeln und diese zu speichern.
Viele unterschiedliche Wege der Speicherung von elektrischer Energie (Grüner Wasserstoff, Chemische Batterien wie Li-Ionenbatterie oder Wasserpumpspeicher) werden zurzeit diskutiert und erprobt. Schon lange erprobt sind Wasserpumpspeicher. Letztere können nicht nur riesige Mengen an Energie speichern, sondern sie sind auch sehr wirtschaftlich und haben eine fast 80%ige Wiedergewinnungseffizienz für Elektrizität.
Ein auf den ersten Blick dem „gesunden Menschenverstand“ widersprechender Vorschlag sind unsichtbare Pumpspeicherkraftwerke in Braunkohletagebauen oder in der Tiefsee der Meere und Ozeane.
Themenreihe: Naturwissenschaft und Technik