22. Frankfurter Sonderkolloquium der Reihe Technik und Gesellschaft im Dialog. Gemeinsame Veranstaltung von DECHEMA, Physikalischer Verein, GDCh, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, DVS, VDI, DBG
Programm:
Werden die Autobahnen der Zukunft integrierte Verkehrswarnzeichen und Sensoren zur Überwachung des Verkehrsflusses sowie eine Heizung gegen Eis und Schnee haben und gleichzeitig auch noch Strom aus Sonnenlicht produzieren können? Wie sieht die Logistik in der Zukunft aus? Gibt es selbstfahrende Fahrzeuge und werden die Verkehrsknotenpunkte auch zu Wissensknotenpunkten? Diese Fragen werden in dem Kolloquium "Die Zukunft der Mobilität" intensiv diskutiert.
Ein breites Spektrum an Vorträgen wird verschiedene Aspekte der Mobilität im 21. Jahrhundert adressieren. Hierbei werden auch zukünftige Herausforderungen an die Materialien und damit auch an die Chemische Industrie beleuchtet.
Studie zur Mobilität der Zukunft
K. Burmeister, Z_punkt GmbH, The Foresight Company, Köln
Mobilitätstypen der Zukunft - Neue Herausforderungen an Materialien und Oberflächen
I. Lietzke, Evonik Industries AG, Marl
Die letzte Meile / Smart City Cologne - Smart Grid
Dr. L. Kramer, Dipl.-Ing. E. Foltin, Bayer MaterialScience, Leverkusen
Logistik der Zukunft / Competitiveness Monitor
Dr. H. von der Gracht, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden
Competitiveness in a Nutshell - Das House of Logistics & Mobility (HOLM) als Standortfaktor für Frankfurt-RheinMain
Dr. S. Walter, House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH, Frankfurt am Main