Sonderkolloquium „Wie wir ticken: Chronobiologie und Zeitwahrnehmung“

Do, 28. Jan 2016 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

25. Frankfurter Sonderkolloquium der Reihe Technik und Gesellschaft im Dialog. Gemeinsame Veranstaltung von DECHEMA, Physikalischer Verein, GDCh, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, DVS, VDI, DBG

Ob man Frühaufsteher ist oder Nachteule, ob der Tag sich hinzieht wie Kaugummi oder vergeht wie im Flug – wie Menschen Zeit erleben und mit ihr umgehen, hängt offensichtlich sowohl vom Individuum ab wie auch von seiner Wahrnehmung der Umwelt. Wie aber tickt sie, unsere „innere Uhr“? Und wie beeinflusst sie unser Leben? Medizin und Pharmakologie beschäftigen sich unter dem Stichwort „Chronopharmakologie“ mit dem Zusammenhang zwischen Zeit und Gesundheit. Unsere Psyche hat ihre ganz eigene Art der Zeitwahrnehmung. Und dann ist da noch das große Faszinosum für Wissenschaftler wie für Künstler - die Zeitreise. Ist sie physikalisch überhaupt möglich? Das alles sind Themen des diesjährigen Frankfurter Sonderkolloquiums, bei dem die Zeit – wir sind uns sicher – wie im Flug vergehen wird.

Programm:

Physik der Zeitreise

Prof. Dr. Heinrich Päs, TU Dortmund 

Wie tickt die biologische Uhr – von der Chronobiologie zur Chronomedizin
Prof. Dr. Horst-Werner Korf, Universität Frankfurt 

Die biologische Uhr im Alltag des Menschen
Prof. Dr. Till Rönneberg, TU München

Psychologie der Zeit: Wie unser Gefühl für die Zeit entsteht
Dr. Marc Wittmann, Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg

Moderation:
Prof. Dr. Kurt Wagemann, DECHEMA e.V., Frankfurt am Main 

Veranstaltungsort:
DECHEMA HAUS, Theodor-Heuss-Anlage 25, 60486 Frankfurt am Main
Anmeldung:

Anmeldung bei der DECHEMA erforderlich.

Preise:
Kostenfrei