Vortragsreihe: Naturwissenschaften in Frankfurt

In seinem Jubiläumsjahr präsentiert der Physikalische Verein Forschung aus dem Rhein-Main-Gebiet. In 15 Vorträgen stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Ihre Forschung in verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen vor.

In der dritten Vortragsreihe schauen wir auf den Wissenschaftsstandort Frankfurt. Exemplarisch betrachten wir hier Forschung aus Frankfurt.

  • 18. September: E-Mobilität – die Zukunft?: Aus der Praxis berichtet Rainer Kling, Physikalischer Verein, über die E-Mobiltät. Welche Vorteile bringt der elektrische Antrieb und welche Nachteile gehen damit einher?
  • 25. September: Licht und Farbe – eine physikalisch-historische Kontroverse: Goethe und Newton hatten unterschiedliche Zugänge zur Farbwahrnehmung. Prof. Dr. Roger Erb von der Goethe-Universität und Prof. Dr. FLorian Theilmann demonstrieren die unterschiedlichen Ansichten.
  • 02. Oktober: Chirurgische Korrektur der Alterssichtigkeit: Ein Sehen ohne Brille in allen Sehbereichen ermöglicht die Linsenchirurgie. Was steckt hinter diesem spannenden Verfahren? Prof. Dr. med. Thomas Kohnen aus Frankfurt erzählt aus seiner Forschung an der Augenklinik.
  • 30. Oktober: Die terrestrische Revolution der Kreidezeit: Was wissen wir über die Wechselwirkung von Klima und Leben in einer eisfreien Welt? Noch längst nicht alles, aber die Abkühlung der Erde in der späten Kreidezeit gibt einen Einblick in die Veränderungen des Lebens in Folge einer Temperaturveränderung. Prof. Dr. Silke Voigt vom Institut für Geowissenschaften gewährt einen Einblick in die Zeit vor 70 Millionen Jahren.
  • 27. November: Neuronale Grundlagen von Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis: Wichtige von unwichtigen Informationen trennen und ablenkende Reize ausblenden: Das muss das menschliche Gehirn oft leisten. Prof. Dr. Jochen Kaiser vom Zentrum der Gesundheitswissenschaften Frankfurt berichtet über die neuronalen Grundlagen dieser Gehirnfunktionen.
  • 11. Dezember: BATPROTECT – Von Fledermäusen über Langlebigkeit lernen: Fledermäuse weisen kaum altersbedingte Krankheiten auf. Ihr Immunsystem könnte neue Wege zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit aufzeigen. Prof. Dr. Michael Hiller, Fachbereich Biowissenschaften, Goethe-Universität, berichtet.

Die Vorträge finden in Präsenz statt, werden aber zusätzlich auf unserem YouTube-Kanal gestreamt. Der Eintritt ist frei. Wir empfehlen die Vorträge ab der 10. Klasse. Die Vorträge werden unterstützt durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung.

Gefördert von:

Alle Vorträge der Reihe

Mi., 18. Sept. 2024 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

E-Mobilität – die Zukunft?

Rainer Kling, Physikalischer Verein

Mi., 25. Sept. 2024 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Licht und Farbe – eine physikalisch-historische Kontroverse

Florian Theilmann, Pädagogische Hochschule Weingarten und Roger Erb, Goethe-Universität Frankfurt

Mi., 02. Okt. 2024 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Chirurgische Korrektur der Alterssichtigkeit

Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Goethe-Universität, Augenklinik

Mi., 27. Nov. 2024 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Neuronale Grundlagen von Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis

Prof. Dr. Jochen Kaiser, Institut für Medizinische Psychologie, Fachbereich Medizin, Zentrum der Gesundheitswissenschaften, Frankfurt

Mi., 11. Dez. 2024 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr

BATPROTECT – Was wir können von Fledermäusen über Langlebigkeit und Krankheitsresistenz lernen können

Prof. Dr. Michael Hiller, Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Biowissenschaften

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu unseren Vor­trägen der Reihe Natur­Wissen­schaft und Technik? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Die Vorträge der Reihe Natur­Wissen­schaft und Technik sind kosten­frei.

Bei Vor­trägen in Prä­senz oder als Live­stream brauchen Sie sich nicht vorab anzu­melden.

Anders als bei unseren Vor­trägen der Reihe Astro­nomie am Frei­tag, gibt es bei diesen Vor­trägen kein Rahmen­pro­gramm. Nach Präsenz­vor­trägen be­steht aber in der Regel die Möglich­keit Fragen zu stellen.

Die Vor­träge der Reihe Natur­Wissen­schaft und Technik empfeh­len wir in der Regel ab der 10. Klasse. Sie er­gänzen damit unser umfang­reiches Angebot für Schüler­innen und Schüler.

Unser Newsletter


Sie wollen keine Ver­anstaltung mehr ver­passen? Dann melden Sie sich jetzt für unseren News­letter an, völlig kosten­frei und unver­bindlich.