Vortragsreihe: Energieversorgung der Zukunft
Die Transformation unserer Energieversorgung ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Der Umbau zu einem nachhaltigen Energiesystem erfordert nicht nur neue Technologien zur Energieerzeugung, sondern vor allem auch intelligente und belastbare Netze für Transport und Speicherung. In unserer Vortragsreihe NaturWissenschaft und Technik beleuchten wir die verschiedenen Aspekte der Energienetze der Zukunft: Von Energiegemeinschaften über neueste Entwicklungen in der Photovoltaik bis hin zur Rolle von Pumpspeicherkraftwerken als „Batterie“ für überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere globalen Energienetze. Namhafte Expertinnen und Experten geben Einblicke in aktuelle und zukünftige Entwicklungen.
Gefördert von:
Alle Vorträge der Reihe
Zukunft unseres Stromnetzes - Energiegemeinschaften und Energiesharing
Dipl. Ing. Rainer Kling, Physikalischer Verein
Neuartige Solarzellen für den Klimaschutz
Prof. Dr. Jan Christoph Goldschmidt, Philipps-Universität Marburg
Unsichtbare gigantische Pumpspeicherkraftwerke PSKW in Braunkohletagebauen – Eine Schlüsseltechnologie für Kurzzeitspeicher zur Umsetzung der Energiewende
Prof. Dr. Horst Schmidt-Böcking, Goethe-Universität
Zukunft unter Strom – elektrische Energie ist der Dreh- und Angelpunkt der zukünftigen Energieversorgung
Dr. Britta Buchholz, Energietechnische Gesellschaft im VDE
Globaler Einfluss der Klimaveränderung auf Energienetze
Markus Schlott, FIAS, Goethe-Universität
Häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen zu unseren Vorträgen der Reihe NaturWissenschaft und Technik? Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Die Vorträge der Reihe NaturWissenschaft und Technik sind kostenfrei.
Bei Vorträgen in Präsenz oder als Livestream brauchen Sie sich nicht vorab anzumelden.
Anders als bei unseren Vorträgen der Reihe Astronomie am Freitag, gibt es bei diesen Vorträgen kein Rahmenprogramm. Nach Präsenzvorträgen besteht aber in der Regel die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Die Vorträge der Reihe NaturWissenschaft und Technik empfehlen wir in der Regel ab der 10. Klasse. Sie ergänzen damit unser umfangreiches Angebot für Schülerinnen und Schüler.
Unser Newsletter
Sie wollen keine Veranstaltung mehr verpassen? Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an, völlig kostenfrei und unverbindlich.