Die Sternwarte Frankfurt

Mitten in Frankfurt einen Blick in die Sterne werfen? Das klappt trotz Licht- und Luftverschmutzung. Von der Sternwarte Frankfurt aus können Sie Planeten und unsere Sonne, Sternhaufen, Galaxien und vieles mehr beobachten. Und auch wenn es mal bewölkt ist: Ein Besuch in der historischen Sternwarte lohnt sich trotzdem.

Die Sternwarte Frankfurt wurde 1908 eröffnet. Ursprünglich diente sie der Forschung und wurde als höchstes Gebäude der Umgebung angelegt. Damit waren beste Beobachtungsbedingungen gegeben. Heute ist sie umgeben von hell leuchtenden Hochhäusern. Ist die Sternwarte also zum Ausstellungsstück ohne praktischen Nutzen geworden? Keineswegs! Noch immer ist die Sternwarte Frankfurt der Anlaufpunkt für Himmelsbeobachtungen im Rhein-Main-Gebiet. Jährlich werfen 15.000 Menschen von hier einen Blick in den Nachthimmel. Auch Sie können von hier bei gutem Wetter Astronomisches entdecken. 

Bitte beachten Sie: die Sternwarte ist nicht barrierefrei!

Die nächste Beobachtung

Fr, 29. Sep 2023 19:00 Uhr bis 22:30 Uhr

Beobachtung vor und nach dem Vortrag

Öffentliche Beobachtung auf der Sternwarte Frankfurt

Das können Sie beobachten

Unsere Sternwarte ist mit einem historischen Refraktor aus dem Jahre 1908 ausgestattet. Sein Objektivdurchmesser beträgt 210mm bei einer Brennweite von 3.100mm. Dieses Teleskop ist bestens geeignet einen Blick auf die Planeten in unserem Sonnensystem zu werfen. Insbesondere bietet der Mond einen imposanten Eindruck. Darüber hinaus können auch Doppelsterne, Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien beobachtet werden. Zusätzlich ist ein spezielles Teleskop zur Sonnenbeobachtung montiert. Dieses ist mit einem auf das Wasserstofflicht angepassten Filter ausgestattet, welches die Beobachtung besonderer Phänomene auf der Sonnenoberfläche gestattet. Achtung: bitte beobachten Sie die Sonne nie ohne geeigneten Filter mit einem Feldstecher oder Fernrohr, Sie gefährden Ihr Augenlicht!

Auch bei schlechtem Wetter ist die Sternwarte einen Besuch wert. Bei Bewölkung erklären wir Ihnen zum Beispiel die Funktionsweise von Kuppel und Teleskop.

In der Galerie unten sehen Sie Detailfotos von Sonne und Mond, die auf der Sternwarte Frankfurt entstanden sind (beide: Claus-Peter Egerland).

Dann können Sie beobachten

Unsere Sternwarte ist nicht durchgehend geöffnet. In der Regel haben Sie eine Stunde vor und nach den Vorträgen der Reihe Astronomie am Freitag die Gelegenheit die Sternwarte zu besuchen.