Die Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte
Auf dem Kleinen Feldberg im Taunus hat der Physikalische Verein 1998 die Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte errichtet. Der Name der Sternwarte geht zurück auf den Vereinsvorsitzenden Hans-Ludwig Neumann, der sich sehr für die „astronomische Sektion“ des Vereins eingesetzt hat. Mit der HLN-Sternwarte geht ein Wunsch unserer Mitglieder in Erfüllung. Ein Beobachtungsstandort weit entfernt vom licht- und luftverschmutzten Frankfurt.
Mit zwei Kuppeln und somit zwei großen Teleskopen können wir hier ideale Bedingungen bieten sowohl für die Amateurforschung, als auch für Astrofotografie oder astronomische Beobachtungen. Mitglieder des Vereins haben die Möglichkeit an Führungen auf der HLN teilzunehmen oder sogar eigene Beobachtungen durchzuführen.
Unsere Ausstattung
Bei den beiden Hauptinstrumenten handelt es sich um ein 24-inch Cassegrain in der Ostkuppel sowie ein 12,5-inch Cassegrain in der Westkuppel. Beide Teleskope sind mit einer sogenannten Goto-Steuerung ausgestattet. Sie können automatisch beliebige Himmelsobjekte anfahren sowie nachverfolgen. Ideale Bedingungen für die Astrofotografie. Für die Beobachtung steht ein Sortiment aus Okularen, Filtern usw. zur Verfügung. Je nach verwendetem Zubehör unterscheiden sich auch die Beobachtungsobjekte. Optimal geeignet sind die Teleskope zur Beobachtung des Mondes, der Planeten Saturn, Jupiter und Mars, von Sternhaufen, Supernovae, Nebel und Galaxien.
Forschung auf der HLN
Auf der HLN können wir aber nicht nur solche lichtstarken Objekte beobachten. Unsere Beobachterinnen und Beobachter entdecken auch regelmäßig Kleinplaneten. Die sind so lichtschwach, als würde man eine Kerzenflamme aus 10.000 km Entfernung beobachten. Bisher wurden unserem Kleinplaneten-Team 120 Erstentdeckungen von Kleinplaneten anerkannt. Damit betreiben wir die erfolgreichste Vereinssternwarte Deutschlands.
Wer einen bislang unbekannten Kleinplaneten entdeckt, hat das Recht ihm einen Namen zu geben. 30 Kleinplaneten konnten wir bereits benennen und so fliegen zum Beispiel die Asteroiden (204852) Frankfurt, (207687) Senckenberg oder (247020) Skywalker durch unser Sonnensystem.
Weitere Forschungsschwerpunkte unserer Amateurforscherinnen und -forscher sind die Beobachtungen von Veränderlichen Sternen sowie Spektroskopie.
Dann können Sie beobachten
An der Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte bieten wir einmal im Monat eine Führung exklusiv für Mitglieder an. Bei schlechtem Wetter muss die Führung leider ausfallen. Sie können sich unter info(at)physikalischer-verein.de für die Führungen anmelden.
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zur Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte nicht barrierefrei ist!
Die nächste Beobachtung
Mitgliederbeobachtung auf dem Kleinen Feldberg – Oktober 2023
Nur für Mitglieder und nach bestätigter Anmeldung.