Mit eigenen Augen die Protuberanzen der Sonne, die Ringe des Saturn oder sogar entfernte Galaxien entdecken: unsere Sternwarten bieten vielfältige Möglichkeiten zur Beobachtung kosmischer Objekte.
....sind derzeit leider nicht möglich.
Das Gebäude „Alte Physik“ - jetzt "Arthur-von-Weinberg-Haus" - mit der Volkssternwarte in der Robert-Mayer-Straße 2 wurde grundlegend renoviert und teilweise umgebaut. Diese umfangreichen Baumaßnahmen sind weitgehend abgeschlossen. In der Sternwarte sind jedoch noch Renovierungsarbeiten im Gange. Wann die Volkssternwarte wieder geöffnet wird, erfahren Sie auf unseren Internetseiten.
Für Mitglieder des Physikalischen Vereins
Jeden Monat - mit Ausnahme der Sommerpause - gibt es für Mitglieder die Gelegenheit, die Außensternwarte des Physikalischen Vereins auf dem Kleinen Feldberg zu besuchen. Die Sternwarte liegt innerhalb eines abgeschlossenen universitären Forschungsgeländes. Termine und Uhrzeiten erfahren Sie von unserer Geschäftsstelle.
Anmeldung bei unserer Geschäftsstelle ist dazu erforderlich.
Bitte beachten:
Betreten des Forschungsgeländes auf eigene Gefahr. Mindestalter der Teilnehmer: 12 Jahre.
Aufgrund der nicht ausgebauten Wege auf dem Forschungsgelände sowie der Treppen innerhalb der Sternwarte ist eine Teilnahme gehbehinderter Personen nur nach vorheriger Absprache mit dem diensthabenden Referenten des Physikalischen Vereins möglich.
Treffpunkt nach bestätigter Anmeldung: Parkplatz Kleiner Feldberg an der L3024
Bitte beachten: NUR diesen Parkplatz benutzen. An diesem Treffpunkt werden Sie von unserem diensthabenden Referenten abgeholt.
Das Universitätsgelände darf NUR in Begleitung des diensthabenden Referenten des Physikalischen Vereins betreten werden. Ansonsten ist der Zutritt des Universitätsgeländes verboten.
In unregelmäßigen Abständen und an wechselnden Orten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit unserer mobilen Sternwarte den gestirnten Himmel oder auch Sonne und Mond zu beobachten. Aktuelle Termine finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.