Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollte Ihre Frage hier nicht beantwortet werden, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.
Sternwarte Frankfurt
Wann ist die Sternwarte Frankfurt geöffnet?
Die Sternwarte Frankfurt ist jeden Freitagabend vor und nach den Vorträgen der Reihe Astronomie am Freitag geöffnet. Hinzu kommen besondere Termine wie die Nacht der Museen, die Lange Nacht der Sterne usw. Bitte informieren Sie sich in unserer Veranstaltungsübersicht über anstehende Termine.
Kann ich eine Gruppenführung auf der Sternwarte buchen?
Ja, Schulklassen können die Sternwarte bei Gruppenführungen besichten. Einen Termin können Sie hier vereinbaren.
Sind Hörsaal und Seminarraum barrierefrei?
Unser Hörsaal und Seminarraum in der Robert-Mayer-Straße sind barrierefrei erreichbar. Mit einem für Rollstuhlfahrer geeigneten Treppenlift erreichen Sie das Foyer, ein Aufzug bringt Sie zu Hörsaal und Seminarraum. Bitte nehmen Sie unbedingt Kontakt auf, wenn Sie planen eine Veranstaltung zu besuchen. Nur so können wir die notwendigen Details zur Anreise besprechen.
Ist die Sternwarte Frankfurt barrierefrei?
Die Sternwarte Frankfurt ist leider nicht barrierefrei. Mit dem Aufzug ist zwar das 4. OG erreichbar, die Sternwarte im nächsten Stock ist dann allerdings nur über eine Treppe erreichbar.
Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte (HLN)
Kann ich an Beobachtungen auf der HLN teilnehmen?
Mitglieder haben einmal im Monat die Möglichkeit die Sternwarte im Taunus zu besuchen. Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsübersicht. Wenn Sie sich anmelden möchten, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Ist die Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte barrierefrei?
Leider ist die Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte auf dem Kleinen Feldberg nicht barrierefrei erreichbar.
Veranstaltungen und Angebote
Ich habe eine Veranstaltung verpasst, kann ich sie trotzdem ansehen?
Die meisten Vorträge der Reihe Astronomie am Freitag sowie die Vorträge der Reihe NaturWissenschaft und Technik streamen wir live auf unserem YouTube-Kanal. Hier können Sie die Vorträge auch im Nachhinein noch einmal ansehen.
Unsere Seminare, Volkshochschulkurse und natürlich auch unsere astronomischen Beobachtungen streamen wir nicht. Die meisten dieser Angebote werden jedoch regelmäßig wiederholt.
Gibt es in Frankfurt ein Planetarium?
Im Rhein-Main-Gebiet gibt es kein öffentlich zugängliches Planetarium. Wir bieten mit unseren astronomischen Beobachtungen aber eine tolle Alternative zum simulierten Nachthimmel – zugegeben: leider nur bei gutem Wetter.
Sonstiges
Ich habe am Himmel eine unbekannte Leuchterscheinung gesehen. Können Sie mir Auskunft geben, was das war?
Grundsätzlich sind wir gerne bereit Ihre Fragen zu beantworten. Dies ist aber in der Regel nur möglich, wenn Sie einige wichtige Angaben machen können.
- An welchem Tag und zu welcher Uhrzeit. Möglichst auf die Minute genau
- Wo haben Sie gestanden? Möglichst genauer Standort. GPS-Daten eines Navigators oder Ihres Smartphone wären optimal.
- In welcher Richtung haben Sie das Objekt gesehen? In welchem Winkel von Süden aus gesehen (am Süden stehen die Sonne und Sterne am höchsten pro Tag)? Im Zweifel halten Sie eine Analoguhr mit der 12 nach Süden und geben Sie dann die „Uhrzeit“ an. Beispiel: Sichtrichtung nach 1 Uhr oder zwischen 2 Uhr und 3 Uhr oder zwischen 10 Uhr und 11 Uhr.
- Wie hoch war das Objekt über Horizont? Im Zweifel halten Sie die 12 einer senkrechten Analoguhr auf Horizonthöhe und geben Sie die „Uhrzeit“ an. Beispiel: Höhe auf 12: Horizont, Höhe auf 1 Uhr=30°, Höhe auf 2 Uhr=60°, Höhe auf 3 Uhr=90° über Horizont oder Zwischenwerte)
- Hatte die Leuchterscheinung eine Farbe?
- Sah die Leuchterscheinung aus wie ein Punkt oder wie eine kleine Fläche?
- Hat sich die Leuchterscheinung innerhalb von 10 Minuten erheblich von ihrer Position entfernt? Mehr als die Sterne in der Umgebung, wenn welche zu sehen waren?