Schülervorlesungen
Schülervorlesungen "Physik am Samstag"
Die Schülervorlesungen richten sich an alle Schülerinnen und Schüler der oberen Gymnasialklassen und alle wissensdurstigen, naturwissenschaftlich interessierten Jugendlichen gleich welcher Schulform sowie Studierende.
Programm 2022 (wird fortlaufend ergänzt)
Samstag, 11.06., 18.06. und 25.06. jeweils um 11:00 Uhr
Physik am Samstag: „Fremde Welten – von Exoplaneten und protoplanetaren Scheiben“
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse)
Weit über viertausend Exoplaneten sind bisher entdeckt worden - Planeten, die um fremde Sterne kreisen. Doch wie entstehen Planeten und Planetensysteme? Tatsächlich sind sie das Nebenprodukt der Sternentstehung aus einer anfänglichen turbulenten Wolke aus Gas und Staub. Beim Kollaps einer solchen Wolke bildet sich stets eine rotierende Scheibe aus. Komplexe physikalische Prozesse führen dazu, dass sich innerhalb der verdichteten Scheibe allmählich erste Protoplaneten formen. Diese entwickeln sich dann innerhalb weniger Millionen Jahre zu „echten“ Planeten. Mit speziellen Teleskopen ist man heute in der Lage, protoplanetare Scheiben im Detail zu studieren und damit etwas über die Frühphase der Planetenentstehung zu lernen. In drei Vorträgen wird der aktuelle Forschungsstand zur Entstehung von Planetensystemen vorgestellt.
Referent: Prof. Dr. Bruno Deiss
Bild: ESO/L. Calçada |
Unser Sonnensystem: Prototyp eines Planetensystems?
Protoplanetare Scheiben: Orte komplexer Physik
Exoplaneten: fremde Welten in allen Variationen
|
Ort: Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt
(Lageplan: hier)Die Teilnahme an der Veranstaltung ist
kostenlos,
bitte hier registrieren.Wer an mindestens zwei Vorlesungen teilgenommen hat, kann ein
Zertifikat erhalten.