Themenbeschreibung
Fr 15. Januar 2021, 20 Uhr
LIVESTREAM: Das astronomische erste Halbjahr 2021 (Stefan Karge)
Das astronomische 1. Halbjahr 2021 steckt wieder voller spannender Ereignisse. Als Highlight gibt es im Juni mal wieder eine Partielle Sonnenfinsternis zu bewundern. Bei den Planeten geben sich Mars, Venus und Merkur ein Stelldichein. Am Sommerhimmel dann glänzen die beiden Planeten-Stars um die Wette: Der Gasriese Jupiter und sein beringter Kollege Saturn. Weitere Beobachtungstipps und Hinweise gibt es im Vortrag.
|

Bild: Stefan Karge
|
Fr 22. Januar 2021, 20 Uhr
LIVESTREAM: Was ist schon natürlich ...? (René Reifarth)

Bild: Fujnky - https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=56508458
|
In Fusionskraftwerken wird die Kraft der Sonne genutzt. Stimmt diese Aussage? Was unterscheidet das Innere der Sonne von Fusionsreaktoren? Energiegewinnung durch Kernspaltung ist eine menschliche Erfindung? Oder gibt es Orte an denen Kernspaltung ohne menschlichen Einfluss Energiequelle ist? Was sind tatsächlich langfristige Aussichten der zivilen Nutzung der Kernenergie jenseits von Uran-Spaltung? Hören Sie rein!
|
Fr 29. Januar 2021, 20 Uhr
LIVESTREAM: Amerikas Rückkehr in den Weltraum (Martin Bender)
Die NASA setzt auf eine Zusammenarbeit mit kommerziellen Partnern zur Erkundung des Planetensystems bis zum Ende des Jahrzehnts. So nehmen sie nach neun Jahren die Reise zur Internationalen Raumstation (ISS) mithilfe des externen Partners SpaceX wieder ins Programm. Der Starliner von Boeing befindet sich in der Erprobungsphase. Axiom Space hofft, seine erste kommerzielle Mission zur ISS im Jahr 2021 abschließen zu können.
|
_(cropped).jpg)
Bild: NASA
|
Fr 5. Februar 2021, 20 Uhr
LIVESTREAM: Stau in der Milchstraße – Wie entstehen die galaktischen Spiralarme? (Bruno Deiss)

Bild: Judy Schmidt/ESO
|
Große Spiralgalaxien erscheinen uns als die typischen Vertreter von Galaxien, den Sterneninseln mit jeweils etwa 100 Milliarden Sternen. Spiralarme gibt es jedoch nur in den flachen, scheibenförmigen, rotierenden Sternsystemen, nicht aber in den eher kugelförmigen. Verwirrenderweise gibt es unterschiedliche Spiralarmtypen, deren genaue Entstehungsursachen bislang noch unbekannt sind. Allerdings sind galaktische Spiralarme und Verkehrsstaus auf der Autobahn durchaus von ähnlicher Natur.
|
Fr 12. Februar 2021, 20 Uhr
LIVESTREAM: Darf’s ein Viertele Universum sein – das Helium (Friedrich W. Volck)
Ein Viertel des Universums ist Helium, wenn man die Masse betrachtet, fast der ganze Rest ist Wasserstoff, und all das Gold, Silber, der Kohlenstoff, Sauerstoff macht nur ungefähr 1 % aus. Dieses Helium stammt zum größten Teil vom Urknall her. Auf der Erde liegt es auf dem 78. Rang von 94, und es stammt nicht einmal vom Urknall. Schon verwirrend.
|

Bild: Friedrich W. Volck
|
Fr 19. Februar 2021, 20 Uhr
LIVESTREAM: Von Wurmlöcher, Warpantrieben und Zeitreisen. Kosmologie für Science Fiction Freunde (Patrick Diel)

Bild: Wikipedia
|
In der Science Fiction Literatur sind sie allgegenwärtig: Wurmlöcher durch die man in Sekunden von einer Seite der Galaxie zur anderen reisen kann. Reisen durch die Zeit. Raumschiffe die schneller fliegen als das Licht. Leben in Paralleluniversen. Vor dem Hintergrund populärer Science Fiction Serien und Literatur werden in diesem Vortrag die astronomischen und kosmologischen Hintergründe derartiger Phänomen erläutert.
|
Fr 26. Februar 2021, 20 Uhr
LIVESTREAM: Wechselwirkende Galaxien (Georg Piehler)
Galaxien sind zuweilen in größeren Ansammlungen, den Galaxienhaufen, strukturiert. Dabei bleibt es zwangsweise nicht aus, dass diese aufgrund der langen Reichweite der Schwerkraft sich gegenseitig beeinflussen. Das kann so weit gehen, dass Kollisionen mit unterschiedlichen Folgen stattfinden. Letztlich sind diese Wechselwirkungen auch ein Treiber für die Entwicklung von Galaxien.
|

Bild: Hubble Space Telescope
|
Fr 5. März 2021, 20 Uhr
LIVESTREAM: Schnelle Radio-Blitze: ein extragalaktisches Rätsel (Bruno Deiss)

Bild: Dr. Schorsch
|
Sie wurden erstmals 2007 entdeckt: intensive Blitze kosmischer Radiostrahlung von jeweils nur wenigen tausendstel Sekunde Dauer. Sie kommen aus allen Richtungen; Hochrechnungen zufolge mehrere tausend pro Tag. Offenbar stammen sie aus weit entfernten Galaxien. Am Ort ihrer Entstehung haben sie eine Energiedichte, die dem Zehnmilliardenfachen der bekannten Pulsare entspricht. Sind ihre Quellen neue exotische Objekte oder bekannte Objekte in exotischer Umgebung?
|
LIVESTREAM: Fr 12. März 2021, 20 Uhr
Sprung in der Schüssel – Goodbye, Arecibo-Teleskop! (Martin Stammberger)
Fast 60 Jahre lieferte es grandiose – teils mit dem Nobelpreis gekürte – Forschungsergebnisse. Darüber hinaus war das Teleskop eine Touristenattraktion und diente als beliebte Filmkulisse – von „James Bond“ bis „Contact“. Nun neigt sich das Leben des Arecibo-Radioteleskops seinem Ende zu. Zeit, dieses beeindruckende Instrument noch einmal zu feiern, und vor allem die wissenschaftlichen Ergebnisse zu würdigen, die das Teleskop erbrachte.
|

Bild: Arecibo-Observatorium/JidoBG/en.wikipedia.org
|
LIVESTREAM: Fr 19. März 2021, 20 Uhr
Johannes Kepler und die Geburt der modernen Astronomie (Volker Heinrich)

Bild: Wikimedia
|
Als Johannes Kepler vor 450 Jahren in Weil der Stadt geboren wurde, ahnte niemand, dass aus ihm einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler seiner Zeit werden würde. In diesem Jahr wird landesweit in vielen Veranstaltungen an seine herausragenden Leistungen als Astronom, Mathematiker, Philosoph und Theologe erinnert. Auch für uns ist es Zeit, sein Leben und Wirken genauer unter die Lupe zu nehmen.
|
LIVESTREAM: Fr 26. März 2021, 20 Uhr
Können Physiker polarisieren? (Friedrich W. Volck)
Trump kann es (Washington Post), Merz kann es (FAZ), Seehofer kann es (Münchner Merkur) und Physiker können es auch: Polarisieren. Allerdings polarisieren Physiker Licht und können so das Magnetfeld der Sonne vermessen, die Händigkeit von Molekülen bestimmen zur Verbrechensaufklärung, die Sonnenrichtung bestimmen auch unter Wolken, Bruch-gefährdete Stellen bei Werkzeugen erkennen und aus Plastik bunte Polarrüsseltiere und Polaresel gestalten.
|

Bild: Friedrich W. Volck
|
Fr 2. April 2021, 20 Uhr
Karfreitag, kein Vortrag
Fr 9. April 2021, 20 Uhr
Mars Missionen, die Landung (Hartmut Lux)

Bild: NASA
|
Der neue NASA Mars Rover „Persevance“ ist im Februar 2021 auf dem Mars gelandet. Chinas Mars Rover Tianwen-1 ist weiterhin auf dem Weg zum Mars. Der Start des neuen ESA ExoMars Rovers wurde wegen Corona auf 2022 verschoben. SpaceX hat konkrete Planungen mit seiner neuen Rakete BFR ab 2030 Astronauten zum Mars zu schicken. Let‘s rock the Mars.
|
Fr 16. April 2021, 20 Uhr
Räume für den Weltraum – Architektur für die Astronomie (Fabiano Satiro Pinto)
Zum Himmel schauen und Behausungen bauen – zwei Tätigkeiten, denen der Mensch seit Anbeginn mit viel Einfallsreichtum nachgegangen ist. Zusammen genommen entstehen deshalb bis heute besonders gestaltete Orte und Räume, wo der Himmel vermessen, nach astronomischen Erkenntnissen gesucht und das Universum erklärt wird. In der Bau- und Architekturgeschichte finden sich viele Beispiele für Bauten, die fest auf der Erde stehen und doch dem Weltraum gehören.
|

Bild: Astrophysikalisches Institut Potsdam
|
Fr 23. April 2021, 20 Uhr
Neutrinos – rätselhafte Geisterteilchen (Kathrin Göbel)

Bild: IceCube Collaboration, U. Wisconsin, NSF
|
Pro Sekunde und Quadratzentimeter durchströmen 70 Milliarden Neutrinos unseren Planeten, aber nur wenige von ihnen hinterlassen eine Spur durch eine Reaktion mit der Materie. Die Jagd nach diesen Geisterteilchen erfordert aufwändige Nachweistechnik, um ihre Botschaften von der Sonne und dem fernen Universum zu empfangen. Was wissen wir über Neutrinos, welche Informationen liefern sie uns und welche Rätsel sind noch offen?
|
Fr 30. April 2021, 20 Uhr
Milkomeda – Unser neues Zuhause? (Kim Weiskopf)
Wie so viele Galaxien in unserem Universum ist auch die Milchstraße nicht allein in ihrer unmittelbaren Umgebung. „Nur“ 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt befindet sich unsere nächste Nachbarin: die Andromedagalaxie. Allerdings droht ein Ende der friedlichen Koexistenz, die beiden steuern aufeinander zu und eine Kollision ist unvermeidbar. Was passiert dabei, wie sieht das Ergebnis aus und besonders das Schicksal der Erde?
|

Bild: HST/NASA/ESA
|
|