2025
NASA: Meilensteine und Visionen der Raumfahrt
Martin Bender
Zukunft unseres Stromnetzes - Energiegemeinschaften und Energiesharing
Dipl. Ing. Rainer Kling, Physikalischer Verein
Kosmische Radioblitze: rätselhaft, aber nützlich
Bruno Deiss
VHS-Kurs: Das Planetensystem
Volker Heinrich und Stefan Karge
A microscope for the reciprocal space
Prof. Dr. Olena Fedchenko, Goethe-Universität Frankfurt
Vom Weltall in die Wüste – Meteorite erzählen, wie unser Sonnensystem entstand
PD Dr. Dominik Hezel
Der farbige Himmel
Friedrich W Volck
Astronomie-Show: Reise durch den Sternenhimmel
Hans-Winfried Auel und Markus Horn
Smart Telescopes – Zukunft der Amateurastronomie?
Volker Heinrich
Ein Radioteleskop zum Selberbauen
Dr. Urs Graf und Dr. Markus Röllig
Neuartige Solarzellen für den Klimaschutz
Prof. Dr. Jan Christoph Goldschmidt, Philipps-Universität Marburg
CCAT/FYST – das neue Submm-Auge am Südhimmel
Jürgen Stutzki
Einführung in das Programm Stellarium
Bruno Deiss und Ilse Marx

Wissenschaftlerinnen greifen nach den Sternen
Norbert Junkes
Die Plejaden – Sieben Schwestern im Himmel
Friedrich W Volck
Pumpspeicherkraftwerke in Braunkohletagebauen – Schlüsseltechnologie für Kurzzeitspeicher zur Umsetzung der Energiewende
Prof. Dr. Horst Schmidt-Böcking, Goethe-Universität
Megaconstellations: Fluch oder Segen
Volker Ossenkopf-Okada
Astro-Praxis: „Der Himmel des Feldstechers“
Dietmar Bönning
Zukunft unter Strom – elektrische Energie ist der Dreh- und Angelpunkt der zukünftigen Energieversorgung
Dr. Britta Buchholz, Energietechnische Gesellschaft im VDE
Der Schein trügt – Optische Täuschungen im Himmel und auf Erden
Martin Stammberger
Die ISS – Ein Symbol globaler Zusammenarbeit
Martin Bender
U3L-Vorlesung: Kosmologie in der Krise: Wie schnell expandiert das Universum?
Teilnahme nur für eingeschriebene U3L-Studierende. Bruno Deiss
Globaler Einfluss der Klimaveränderung auf Energienetze
Fällt leider aus Markus Schlott, FIAS, Goethe-Universität
AstroCafé – Einblicke in die Astronomie
Fällt aus wegen Nacht der Museen
Auf der Suche nach dem Mittelpunkt des Universums
Friedrich W Volck
Computational Life Science: How computers, physics, and artificial intelligence shape our understanding of how life works. Situational Awareness
Entfällt krankheitsbedingt Prof. Dr. Roberto Covino, Goethe-Universität Frankfurt
Von Optimierungsstrategien zu kollidierenden Partikeln
Prof. Dr. Raman Sanyal, Institut für Mathematik, Goethe-Universität Frankfurt
Die Zeitgleichung: Warum die Sonne zu spät aufgeht
Sebastian Heß
Bewegte Geometrie
Prof. Dr. Julian Scheuer, Institut für Mathematik, Goethe-Universität Frankfurt
Mach es wie die Sonnenuhr, zähl die heit’ren Stunden nur
Friedrich W Volck
Ein Ausflug in die p-adische Welt
Prof’in. Dr. Annette Werner, Institut für Mathematik, Goethe-Universität Frankfurt
Fliegen Elektronen in Atomen wirklich im Kreis - und wenn ja in welche Richtung? - Quantenimaging mit besonderen Laserpulsen
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse) Prof. Dr. Sebastian Eckart, Institut für Kernphysik, Goethe-Universität Frankfurt
Zufall in epidemiologischen Prozessen
Prof’in. Dr. Cornelia Pokalyuk, Institut für Mathematik, Universität zu Lübeck
Unsere Sonne – der Stern von dem wir leben
Georg Piehler
Unsichtbar? Dunkle Materie und Energie im Universum
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse) Prof. Dr. Bruno Deiss, Physikalischer Verein Frankfurt
Stochastische Analyse von Algorithmen
Prof. Dr. Ralph Neininger, Institut für Mathematik, Goethe-Universität Frankfurt
Der Augenblick des mittleren Mittags in Frankfurt
Kristina Odenweller
Wie die Zeit in die Welt kommt – ein Vortrag mit Experimenten zur Bedeutung der Zeit und ihre Messung
Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler (geeignet ab 10. Klasse) Prof. Dr. Roger Erb, Institut für Didaktik der Physik, Goethe-Universität Frankfurt
Astro-Workshop für Kinder „Weißt Du wie viel Sternlein stehen?“
Ursula Hohmann-Donelasci
Von tanzenden Galaxien, Dunkler Materie und anderen kosmischen Rätseln
Marcel S. Pawlowski