Komet C/2023 A3: gutes Fernglas-Objekt am Oktoberhimmel?
Wie können Sie den erst 2023 entdeckten Kometen C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) im Oktober beobachten? Wir geben Tipps.
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
Für den Herbst 2024 nähert sich ein Komet dem inneren Sonnensystem und könnte damit zu einem interessanten Beobachtungsobjekt werden. Wie hell der Komet wird, ist aktuell noch unklar, doch relativ wahrscheinlich wird der Komet zu einem guten Beobachtungsobjekt für den Feldstecher. Mit etwas Glück könnte er sogar für das bloße Auge sichtbar werden.
Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) wurde im Januar 2023 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand er sich ca. 8 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt und damit jenseits der Jupiterbahn. Bis Ende September nähert sich der Komet immer weiter der Sonne, wird damit zwar immer heller, ist aber unweit der Sonne natürlich nicht zu beobachten. Am 27. September erreicht der Komet mit 0,39 Astronomischen Einheiten (60 Millionen Kilometer) den sonnennächsten Punkt.
Auf der Nordhalbkugel beginnt in unseren geografischen Breiten die Beobachtungsmöglichkeit ab etwa Mitte Oktober. Der erdnächste Punkt wird am Samstag, den 12. Oktober erreicht. Der Komet ist dann aber noch immer etwa 70 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.
So finden Sie C/2023 A3 am Nachthimmel
Am 10. Oktober steht der Komet bei Sonnenuntergang (18:45 Uhr) ca. 6 Grad über dem Westhorizont (im Sternbild der Jungfrau). Damit ist der Kometenkopf zwar immer noch zu nahe an der Sonne um ihn zu beobachten, aber es könnte die Chance bestehen, dass mit fortschreitender Dämmerung der Schweif am Abendhimmel sichtbar werden könnte.
Schon zwei Tage später ist der Winkelabstand zur Sonne auf 13 Grad angewachsen. Jetzt könnte man versuchen gegen 19:00 Uhr den Kometenkopf knapp über dem West-Horizont zu beobachten. Ein potentieller Kometenschweif sollte bei fortschreitender Dämmerung sichtbar werden können. Da er von der Sonne weg zeigt, wird er steil über dem West-Horizont stehen. Das könnte sehr imposant aussehen. Sollte der Schweif des Kometen zum Beispel ca. 5 km lang werden – eine durchaus „normale“ Größe – so wäre die projizierte Länge am Abendhimmel ca. 8 Vollmond-Durchmesser. Da jedoch die Länge und Helligkeit des potentiellen Kometenschweifs nicht gut vorhersagbar sind, bleibt es spannend!
Mit jedem weiteren Tag wird der Winkelabstand zur Sonne immer größer, so dass der Komet am Abendhimmel immer besser sichtbar werden sollte. Allerdings wird damit auch die Helligkeit des Kometen damit nach und nach abnehmen. Am 15. Oktober ist der Kometenkopf eine Stunde nach Sonnenuntergang immerhin noch 15 Grad über dem Horizont.
Die nächsten Tage sind wohl die beste Zeit für die Beobachtung von der Nordhalbkugel aus: Bis etwa 25. Oktober bestehen gute Chancen, dass der Komet für das bloße Auge sichtbar sein wird. Danach wird man wohl auf einen Feldstecher zurückgreifen müssen.
Datum | Sonnenuntergang | Höhe des Kometenkopf über dem West-Horizont bei Sonnenuntergang | Helligkeit |
10. Oktober | 18:43 Uhr | 6 ° | 0.6 mag (heller) |
11. Oktober | 18:41 Uhr | 10 ° | 0.7 mag |
12. Oktober | 18:39 Uhr | 14 ° | 0.8 mag |
13. Oktober | 18:36 Uhr | 18 ° | 1.0 mag |
15. Oktober | 18:31 Uhr | 23 ° | 1.4 mag (dunkler) |
So gelingt die Beobachtung
Zur Beobachtung sollten Sie sich einen geeigneten Platz mit freiem Blick Richtung Westen suchen. Am besten wäre ein Platz am Stadt-/Ortsrand. Ein Stativ und eine ruhige Hand und ein wenig Erfahrung mit der Beobachtung durch einen Feldstecher sind der Beobachtung zuträglich. Eine gute Idee ist es, die Beobachtung mittels Feldstechers in den Septembertagen zu üben.
Ist ein Stativ und eine Kamera oder auch ein Handy vorhanden, so kann man auch versuchen, den Kometen auf den Chip zu bannen. Ist keine Nachführung vorhanden, muss man die maximale Belichtungszeit entsprechend verkürzen, ansonsten werden die Sterne als kleine Striche abgebildet. Dieses hängt von der Brennweite des verwendeten Objektivs ab. Daher ist es auch für die fotografische Beobachtung empfehlenswert, diese einfach in den nächsten Tagen zu testen, sofern es das Wetter ermöglicht. Als Richtwert kann eine maximale Belichtungszeit von 30 Sek bei einem 50mm Objektiv genommen werden.
So ist man dann bestens für Mitte Oktober vorbereitet. Wir wünschen viel Spaß beim Beobachtungsversuch und Clear Sky.