Komet C/2022 E3 (ZTF): gutes Objekt für die Beobachtung mit dem Fernglas
Wie können Sie den erst 2022 entdeckten Kometen C/2022 E3 (ZTF) in den nächsten Wochen beobachten? Wir geben Tipps.
Im Januar nähert sich der Komet C/2022 E3 (ZTF) der Sonne und der Erde. Dabei kommt er der Erde auf ca. 43 Millionen km nahe. Die aktuellen Beobachtungen deuten darauf hin, dass dieser Komet zumindest mit dem Feldstecher oder möglicherweise (außerhalb von Städten) mit dem bloßen Auge zu sehen sein wird.
Der Komet überquert den Sternhimmel vom 1. Januar 2023 bis zum 2. März von dem Sternbild Nördliche Krone bis hin in die Region des Orions. Dabei läuft der Komet auch in die Nähe des Planeten Mars und ist in der ersten Nachthälfte des 11. Februar nur ca. 1 Grad (2 Vollmond-Durchmesser) von ihm entfernt. Das macht das Auffinden besonders leicht. Den Verlauf in den Monaten Januar und Februar zeigt die Abbildung 1.
Die Entwicklung der Helligkeit des Kometen ist nur schwer vorherzusagen. Sicher ist jedoch, dass für eine Beobachtung ein Feldstecher (z.B.: 7x50) und möglichst wenig Mondlicht hilfreich sind. Im Feldstecher sollte er als nebelartiges Fleckchen erkennbar sein. Ob sich ein im Feldstecher sichtbarer Schweif entwickeln wird ist noch nicht vorhersehbar. Ein Stativ, eine ruhige Hand sowie ein wenig Erfahrung mit der Beobachtung durch einen Feldstecher sind der Beobachtung zuträglich. Hat man dieses noch nicht, ist Komet C/2022 E3 (ZTF) vielleicht eine gute Gelegenheit es zu üben.
Nach meiner Einschätzung ergeben sich zwei günstige Beobachtungsfenster. Das erste liegt um den 25. Januar. Die Mondsichel ist noch relativ schmal und nicht sehr hell. Der Komet selbst befindet sich in Nordrichtung unterhalb des Kasten des Kleinen Wagens (dessen Deichselende der Polarstern ist) und wird eine Helligkeit von ca. 6. Größenklasse haben, siehe Abbildung 2.
Zwar wird der Komet in den nächsten Tage noch ein wenig heller, doch wird der weiter zunehmende Mond immer mehr stören. Am 2. Februar wird die größte Erdnähe von ca. 43 Millionen km erreicht. Dummerweise ist der zu 90 % beleuchtete Mond nur ca. 38 Grad entfernt. Auch wenn der Komet jetzt am hellsten sein wird, besteht damit kaum eine Chance ihn im Feldstecher oder gar mit dem bloßem Augen zu sehen.
Die beste Gelegenheit den Kometen einfach aufzufinden wird voraussichtlich am 11. Februar sein (siehe Abbildung 3). Er steht dann nahe bei Mars im Sternbild des Stiers.
Ist ein Stativ und eine DSLR oder auch ein Handy vorhanden, so kann man auch versuchen den Kometen auf dem Chip zu bannen. Ist keine Nachführung vorhanden, muss man die maximale Belichtungszeit entsprechend verkürzen, ansonsten werden die Sterne als kleine Striche abgebildet. Da das von der Brennweite des Objektiv abhängt, ist es empfehlenswert das einfach mal in den nächsten Tagen, sofern es das Wetter ermöglicht, mal zu testen. So ist man dann bestens für Anfang Februar vorbereitet.
Wir wünschen viel Erfolg bei der Beobachtung und berichten, sobald wir den Kometen beobachten können.
Bild in Vorschau: Mit freundlicher Genehmigung von Georg Piehler, aufgenommen am 8. Januar 2023. 100/500mm / 30x60s / STL 11000, New Mexico