185 Jahre Sternwarte Frankfurt

Feiern Sie ab Mai mit uns das 185-jährige Jubiläum der Sternwarte Frankfurt. Die erste Sternwarte nahm 1840 ihren regelmäßigen Betrieb auf dem Turm der Frankfurter Paulskirche auf. Damals beauftragte die Stadt Frankfurt den Physikalischen Verein, die Uhrzeit der Stadt genau zu bestimmen und die öffentlichen Turmuhren zu regulieren. 

1908 kam dann die beliebte Sternwarte des Vereins neben dem Senckenberg-Museum hinzu. Hier waren erstmals öffentliche astronomische Beobachtungen möglich, die sich bis heute großer Beliebheit erfreuen. Wir begrüßen hier jede Woche zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die einen Blick auf astronomische Objekte in unserem Sonnensystem und darüber hinaus werfen.

Wir freuen uns darauf, Sie anlässlich dieses Jubiläums bei Vorträgen, Beobachtungen in der Sternwarte und mit mobilen Teleskopen in ganz Frankfurt zu begrüßen. Von Mai bis August erwartet Sie ein unterhaltsames und gleichzeitig lehrreiches Programm.


Grußwort von Dr. Ina Hartwig

Liebe Leserinnen und Leser, 

typisch Frankfurt: Weil die Turmuhren oft nicht genau laufen, nimmt sich eine bürgerschaftliche Vereinigung im 19. Jahrhundert dem Thema Zeitbestimmung an. Die Stadt erteilt dem Physikalischen Verein sogar den Auftrag, vom Dach der Paulskirche aus die Zeit zu bestimmen. Die erste Frankfurter Sternwarte nimmt hier 1840 ihren regelmäßigen Betrieb auf. 

Seit 185 Jahren erfreuen sich nun die Frankfurterinnen und Frankfurter an der Sternwarte Frankfurt: Die ersten Jahrzehnte als „Taktgeber“, seit den 1960er Jahren als Sternwarte, die der Öffentlichkeit zugänglich ist. In den kommenden Monaten hat der Physikalische Verein ein buntes Programm rund um das Sternwarten-Jubiläum zusammengestellt. Wir können uns auf Beobachtungen in ganz Frankfurt freuen, auf Vorträge und vieles mehr. 

Viel Freude und ein gutes Beobachtungswetter wünscht

Ihre Dr. Ina Hartwig
Dezernentin für Kultur und Wissenschaft

Dr. Ina Hartwig
Dezernentin für Kultur und Wissenschaft


Wussten Sie schon?

Vor der Einführung der Zeitzonen hatte jede Stadt eine andere Uhrzeit, die auf dem Gang der Sonne basierte. Die wahre Sonnenzeit teilt den Tag in 24 gleiche Teile; ein Tag ist dabei der Zeitraum zwischen zwei Himmelsmeridiandurchgängen der Sonne. Allerdings variieren aufgrund der elliptischen Umlaufbahn der Erde sowie der geneigten Erdachse die Tageslängen über das Jahr. Um diesen Fehler auszugleichen muss die mittlere Ortszeit bestimmt werden. Der Physikalische Verein hatte viele Jahrzehnte die Aufgabe, die mittlere Ortszeit von Frankfurt zu bestimmen und damit den richtigen Gang der städtischen Uhren und Kirchenglocken sicherzustellen. Die mittlere Ortszeit von Frankfurt verschiebt sich aktuell durch die Zeitumstellung um eine weitere Stunde.

Mitteleuropäische Sommerzeit

Die mittlere Frankfurter Sonnenzeit


Unsere Jubiläumsveranstaltungen

Fr., 13. Juni 2025 18:00 Uhr bis 05:00 Uhr - Sa., 14. Juni 2025
Sa., 14. Juni 2025 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Historisches

Wir haben in den Archiven gekramt und erstaunliches, wissenswertes und humorvolles entdeckt. Regelmäßig veröffentlichen wir an dieser Stelle Highlights aus der Anfangszeit der Sternwarte.

Als Ernst Abbe für ein Vorstellungsgespräch als Stadtastronom nach Frankfurt kommt stößt er 1860 auf ein raues Pflaster. Briefauszüge über die Stadt damals.

Weiterlesen

Als der Physikalische Verein seinen ersten Plan zur Zeitbestimmung veröffentlicht gibt es harsche Kritik durch den Gelehrten Eduard Rüppell. Lesen Sie hier seine Kritik im Wortlaut.

Weiterlesen

Unterstützen

Im Jubiläumsjahr unserer Sternwarte brauchen wir Ihre Unterstützung. Unser historisches Refraktor-Teleskop der Sternwarte Frankfurt wurde aufwändig gereinigt und gewartet. Das historische Objektiv mit 20 cm Durchmesser hatte Max Pauly Anfang des 20. Jahrhunderts von Hand geschliffen. Wenige Jahre später baute Max Pauly die Teleskop-Abteilung von Carl Zeiss in Jena auf. Durch die Witterung wurde dieses historische und einmalige Objektiv zuletzt stark angegriffen. Spenden Sie jetzt für den Erhalt der historischen Sternwarte.