SIE WOLLEN DEN PHYSIKALISCHEN VEREIN MIT IHRER SPENDE UNTERSTÜTZEN?
Seit fast 200 Jahren unterstützen uns Frankfurter Bürger und viele weitere Personen sowie Unternehmen. Dank dieser großzügigen Zuwendungen konnten wir unsere Sternwarten errichten und betreiben sowie unser vielfältiges Vortrags- und Seminarprogramm aufbauen.
Auch heute benötigen wir Ihre Unterstützung, um unser Veranstaltungsprogramm in gewohnt hoher Qualität durchführen zu können. Wir freuen uns daher über jede Zuwendung.
Spenden sind steuerlich absetzbar. Für Beträge unter 200 € reicht die Vorlage der Überweisung oder ein Kontoauszug beim Finanzamt. Bei Spenden über 200 € stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Übrigens: Wer das hundertfache des Jahresbeitrags spendet, kann zum Ewigen Mitglied ernannt werden. Ewige Mitglieder werden auf einer Tafel im Vereinsgebäude aufgeführt.
Der Physikalische Verein, Steuernummer 4725011107, ist laut Freistellungsbescheid vom 24. November 2016 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG, von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil er ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemeinnützigen Zwecken im Sinne der §§ 51 ff A0 dient.
Hier können Sie unser aktuelles Programmheft herunterladen: download (2,5 MB)
ZERTIFIKAT für Schülerinnen und Schüler:
Wer fünf unserer Veranstaltungen in einem Schulhalbjahr besucht hat, kann ein Zertifikat erhalten. Dazu einfach einen unserer Mitarbeiter nach einer Veranstaltung um eine Teilnahmebestätigung bitten. (Download Formblatt Teilnahmebestätigung)
Begleiten Sie uns in die Welt der Astronomie, Astrophysik und Naturwissenschaften - von Himmelsphänomenen bis zu aktueller Forschung direkt aus dem Labor.
VOLKSSTERNWARTE Frankfurt: Auf Grund von Renovierungsarbeiten ist die historische Sternwartenkuppel in der Robert-Mayer-Straße 2 (vormals "Alte Physik", jetzt "Arthur-von-Weinberg-Haus") derzeit noch geschlossen. Jedoch finden im Hörsaal des Arthur-von-Weinberg-Hauses unsere astronomischen Vorträge und Seminare statt.
HANS-LUDWIG-NEUMANN-STERNWARTE: Jeden Monat - mit Ausnahme der Sommerpause - gibt es die Gelegenheit, die Außensternwarte des Physikalischen Vereins auf dem Kleinen Feldberg zu besuchen. Weitere Informationen finden Sie hier:
STERNWARTE UNTERWEGS: In unregelmäßigen Abständen und an wechselnden Orten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit unserer mobilen Sternwarte den gestirnten Himmel oder auch Sonne und Mond zu beobachten. Aktuelle Termine finden Sie hier:
Unsere Seminare und Workshops (Astro-Praxis) sollen dazu dienen, bestimmte Aspekte der Astrophysik bzw. der praktischen Astronomie, die während einer öffentlichen Abendführung aus zeitlichen Gründen nicht behandelt werden können, dem interessierten Sternfreund näher zu bringen. Die Teilnehmer erhalten Unterlagen und Material im Zusammenhang mit dem behandelten Thema.
Der Physikalische Verein fördert die naturwissenschaftliche Forschung und physikdidaktische Ausbildung an der Goethe-Universität sowie die Amateurforschung auf den Gebieten Umweltschutz und Astronomie - insbesondere an Schulen - durch die jährliche Vergabe von vier Förderpreisen.
Der Preis soll an den Gründer des Physikalischen Vereins, Dr. med. Christian Ernst Neeff, erinnern, der schon im Jahre 1824 die enge Verbindung von Naturwissenschaften und Technik zur Voraussetzung von industriellem Fortschritt propagierte und als Aufgabe des Vereins herausstellte. Er fußte dabei auf einer Anregung von Johann Wolfgang Goethe, dass man sich (sinngemäß) "in Frankfurt mit Physik und Chemie beschäftigen möge, um gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt zu fördern".
Da der Verein auch bald umweltrelevante Arbeiten durchführte, soll der Preis für Arbeiten mit stark interdisziplinärem Charakter über Umweltschutz und Umwelttechnik sowie technische Entwicklungen mit besonderem gesellschaftlichen Bezug vergeben werden. Man kann sich selbst bewerben oder auch vorgeschlagen werden; auch kann der Preis an Arbeitsgruppen verliehen werden. Der Preis richtet sich an Amateurforscherinnen und -forscher insbesondere an Schulen.
Der Preis soll an Dr. med. Samuel Thomas von Soemmerring, Professor für Anatomie, erinnern, der Gründungsmitglied des Physikalischen Vereins und ein bekannter Amateur-Astronom war. Samuel Thomas von Soemmerring hat sich durch seine Sonnenflecken-Forschung einen Namen gemacht, deren Ergebnisse er ab 1824 im Verein vorgestellt hat.
Der Preis soll für astronomische Arbeiten von Amateur-Forscherinnen und -forschern (insbesondere an Schulen) verliehen werden. Man kann sich selbst bewerben oder auch vorgeschlagen werden; auch kann der Preis an Arbeitsgruppen vergeben werden.
Der Preis aus dem Eugen-Hartmann-Fonds soll an Professor Dr.-Ing. E.h. Eugen Hartmann, den Gründer der Firma Hartmann & Braun erinnern, der einer der beiden maßgeblichen Gründer der Elektrotechnischen Lehranstalt des Physikalischen Vereins im Jahre 1889 war. Der Fonds wurde damals nach ihm benannt.
Der Förderpreis soll für die besten Staatsexamensarbeiten aus dem Fachbereich Physik der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, verliehen werden, die der Verbesserung der Lehre der Physik in einer der folgenden Schularten oder entsprechenden Lehramtsstudiengänge dienen. Jährlich können drei Preise vergeben werden, und zwar
a) ein Preis an Studierende des Lehramtes für Gymnasien und der Oberstufe der Gesamtschulen,
b) ein Preis an Studierende des Lehramtes für Realschulen und Hauptschulen und
c) ein Preis an Studierende des Lehramts an Grundschulen oder Schulen für Lernhilfe.
Die Teilnahme an der Preisvergabe erfolgt auf Vorschlag der betreuenden Hochschullehrer/innen. Prämiert werden können Arbeiten, die im Laufe des letzten Jahres abgeschlossen wurden.
Für die Planung der Freitagsvorträge